Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 23. Okt. 2022 · Die Stanford-Klassifikation dient der Einteilung einer Aortendissektion. Sie kann auch für andere Formen des akuten Aortensyndroms verwendet werden. siehe auch: DeBakey-Klassifikation. Klassifikation. Die Stanford-Klassifikation unterteilt die Aortendissektionen nach der am weitesten proximalen Beteiligung:

  2. Sie fassten die Typen DeBakey I und DeBakey II zusammen und unterschieden nur noch, ob die "Entry" im Bereich der Aorta ascendens (Typ Stanford A oder proximale Dissektion) oder distal der linken Arteria subclavia liegt (Typ Stanford B oder distale Dissektion). Diese Klassifikation hat sich heute am weitesten durchgesetzt.

  3. 26. Jan. 2024 · Definition der „klassischen“ Aortendissektion. Bei der Aortendissektion kommt es aufgrund einer Einblutung in der Aortenwand zu einer Spaltung der Gefäßwand mit Bildung eines neuen Kanals zwischen den Gefäßwandschichten, der ggf. distal wieder in das Arterienlumen einmündet.

  4. Die Aortendissektion ist eine lebensbedrohliche Erkrankung der Aorta, bei der die innerste Wandschicht reißt und Blut zwischen die darunterliegenden Schichten gelangt. Die Stanford Klassifikation teilt die Aortendissektion in Typ A und Typ B nach dem Ort ihres Auftretens ein.

    • stanford klassifikation1
    • stanford klassifikation2
    • stanford klassifikation3
    • stanford klassifikation4
    • stanford klassifikation5
  5. Nach der Stanford-Klassifikation ( Abbildung 1) unterscheidet man die Typ-A-Aortendissektionen mit Beteiligung der Aorta ascendens von der Typ-B-Aortendissektion, bei der der Einriss distal des...

  6. Erfahren Sie, wie Aortenaneurysma nach Stanford in zwei Typen (A und B) eingeteilt wird. Typ A betrifft den aufsteigenden Anteil der Aorta, Typ B den Bereich unter dem linken Armarterienabgang.