Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Ministerium für Staatssicherheit ( MfS ), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

  2. Stasi – Erklärung: Die Stasi, Ministerium für Staatssicherheit, war die Geheimpolizei und nachrichtendienstliche Behörde der DDR. Stasi – Aufgaben und Organisation: Die Stasi war hierarchisch in die Verwaltungsgliederung der DDR geordnet. Die Zentrale war das MfS-Amt in Berlin-Lichtenberg.

  3. Stasi Mitarbeiter Liste Online mit PKZ-Nummern und Diensteinheitenschlüsseln. Liste hauptamtlicher Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR.

  4. Das Aufgabenspektrum der Stasi war groß. Als Geheimdienst spionierte sie im Ausland mit ihrer Hauptabteilung Aufklärung (HVA) . Sie kooperierte (und konkurrierte) mit Geheimpolizeien aus "sozialistischen Bruderländern", zum Beispiel Polen oder Ungarn.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Der hauptamtliche Apparat des Ministeriums für Staatssicherheit hatte 1989 einen Umfang von 91.015 Mitarbeitern (Stichdatum: 31.10.1989) und war damit - gemessen an der Bevölkerungszahl - einer der größten geheimen Sicherheitsapparate der Welt.

  6. Die hauptamtlichen Mitarbeiter der Stasi verstanden sich als "Tschekisten". Sie stellten sich damit in die Tradition der 1917 von den Bolschewiki gegründeten russischen Geheimpolizei Tscheka (russ.: Außerordentliche Kommission zur Bekämpfung von Konterrevolution und Sabotage).

  7. Bis 1965 war der Stasi-Apparat auf fast 30.000 Mitarbeiter angewachsen. In der zweiten Hälfte der sechziger Jahre begann dann eine weitere Steigerung des Personalausbaus. 1975 waren es bereits knapp 60.000 Mitarbeiteri und Mitarbeiterinnen, bis 1985 stieg die Zahl auf über 85.000 an. Frauen waren allerdings in der Minderzahl.