Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. - Statische E. = Wie kann bei konstanten Rahmenbedingungen ein bestimmtes Ziel zu geringstmöglichen Kosten erreicht werden? - Dynamische E. = Inwieweit stimuliert eine Methode Anstrengungen Externalitäten zu vermeiden und innovative Fertigungsverfahren zu entwickeln?

  2. Statische Effizienz Inwieweit führt ein bestimmtes Instrument zu einem Optimum in dem Sinne, dass ein vorgegebenes Ziel mit geringstmöglichem Aufwand (minimalen Kosten) erreicht wird. Dynamische Effizienz

  3. 12. Dez. 2019 · In statischen Modellen ist die Kernfrage, ob die Verwendung der Ressourcen und die Verteilung der Güter bestmöglich erfolgen. Bestmögliche Verwendung bedeutet dabei einerseits technische Effizienz, so dass keine Produktionsfaktoren verschwendet werden. Andererseits bedeutet es aber auch, dass Konsumenten die Güter erhalten, die ...

    • Wiebke Störmann
  4. Die Effizienzmarkthypothese, auch Markteffizienzhypothese genannt, ist eine Theorie dazu, welche Informationen in Aktienkursen enthalten sind. Du möchtest das Thema einfach erklärt bekommen und dabei nicht den Überblick verlieren? Dann schau dir unser Video dazu an. Inhaltsübersicht. Effizienzmarkthypothese Definition. zur Stelle im Video springen.

  5. Eine Situation, in der das der Fall ist, nenne ich statisch ineffizient. Fast wichtiger noch als die statische Ineffizienz ist die dynamische Ineffizienz, deren Bedingungen Phelps (1961) und von Weizsäcker (1962) bereits vor 60 Jahren analysiert haben.

    • Hans-Werner Sinn
    • 2020
  6. Im Unterschied zur statischen oder komparativ-statischen makroökonomischen Analyse geht es in der dynamischen Makroökonomik um die aus Angebots- oder Nachfrageschocks resultierenden zeitlichen Anpassungsprozesse zentraler makroökonomischer Variablen wie Output und Inflationsrate.

  7. In Abschnitt 4 werden die statische und dynamische Effizienz von Oligopolen und in Abschnitt 5 die daraus folgenden wettbewerbspolitischen Konsequenzen diskutiert. Einheit 2: Vertikale Beschränkungen . Nach einer kurzen Einführung in die Thematik werde ...