Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Jan. 2024 · Ein Leben' ins Kino, in dem er die Lebensgeschichte von Stella Goldschlag erzählt. Eine Jüdin, die im Berlin der Nazizeit von der Gestapo erpresst und angeheuert wird, untergetauchte Juden aufspüren und zu verhaften. Stella Goldschlag gab es wirklich, sie wurde nach dem Krieg zu 10 Jahren Straflager in der DDR verurteilt. Danach ...

    • 5 Min.
  2. Die junge Stella Goldschlag träumt von einer Karriere als Broadway-Sängerin. Doch sie ist Jüdin und lebt im nationalsozialistischen Berlin. Als sie in die Fänge der Gestapo gerät, verwandelt sich ihr Leben von dem eines Opfers in das einer Täterin.

  3. Stella, eine junge, deutsche Jüdin, wächst während der Herrschaft des NS Regimes in Berlin auf. Sie träumt von einer Karriere als Jazz-Sängerin, trotz aller Repressalien. Als sie 1944 zusammen mit ihren Eltern untertauchen muss, verwandelt sich ihr Leben in eine schuldhafte Tragödie.

    • Kilian Riedhof
  4. Stella. Ein Leben. jetzt legal online anschauen. Der Film ist aktuell bei Prime Video, Apple TV, Google Play, Rakuten TV, MagentaTV verfügbar. Die junge Stella Goldschlag träumt von einer Karriere als Broadway-Sängerin. Doch sie ist Jüdin und lebt im nationalsozialistischen Berlin.

    • (76)
  5. Die Geschichte einer jungen Frau, die von einer strahlenden Karriere als Swing-Sängerin am Broadway träumt, sich nach Glück und Anerkennung sehnt. Doch Stella ist Jüdin und lebt im nationalsozialistischen Berlin.

  6. 24. Jan. 2024 · Ein Leben' spielt sie eine Jüdin in Nazi-Deutschland, die, um ihr Leben zu retten, zur Denunziantin wird. Eine wahre Geschichte über eine Frau, die Opfer und Täterin des Dritten Reichs zugleich wurde. kinokino stellt den Film vor.

    • 14 Min.
  7. Der Plot basiert auf dem Leben der deutschen Jüdin Stella Goldschlag (1922-1994), die während des Zweiten Weltkrieges – nachdem sie selbst verfolgt, verraten und misshandelt wurde – als Denunziantin für die Gestapo tätig war. „Was hättest Du getan?“, lautet die Tagline auf dem Filmplakat.