Yahoo Suche Web Suche

  1. Für jedes Instrument, Ensemble, Genre und Niveau. Musicroom - Der offizielle Hal Leonard Notenshop

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Über die stille und heilige Nacht, da hab´ ich mir oft schon Gedanken gemacht. Doch komme ich dabei nur stets zu dem Ziel, von “Stille und heilig”, da ist nicht mehr viel. Denn was ist an Stille, und was noch an Frieden, uns heute auf diesem Erdball beschieden? Früher, da hat uns die heilige Nacht, im kältesten Winter noch Wärme gebracht.

  2. Stille Nacht, Heilige Nacht. Ein Gedicht von Gerhard Mühe aus Wolfenbüttel. Über die stille und heilige Nacht, da hab' ich mir oft schon Gedanken gemacht. Doch komme ich dabei nur stets zu dem Ziel, von "Stille und heilig", da ist nicht mehr viel. Denn was ist an Stille, und was noch an Frieden,

  3. Originalfassung von Joseph Mohr, 1816 (1792-1848) Stille Nacht! Heil'ge Nacht! Alles schläft; einsam wacht. Nur das traute heilige Paar. Holder Knab' im lockigten Haar, Schlafe in himmlischer Ruh! Stille Nacht! Heil'ge Nacht! Gottes Sohn, o wie lacht. Lieb' aus deinem göttlichen Mund, Da uns schlägt die rettende Stund'. Jesus in deiner Geburt!

  4. Die stille Nacht, die heilige, hernieder, Des Segens volles Füllhorn in den Händen. Und auf den Lippen jubelfrohe Lieder. Wir alle spüren ihres Wesens Güte. Und ihres Friedens sanftes, stilles Wehen; Sie hat für alle eine Himmelsblüte, Die ihre Sendung glaubensvoll verstehen. Denn ihr Geheimnis faßt die Kindesseele:

  5. Dezember 1818 in der römisch-katholischen Kirche St. Nikola in Oberndorf bei Salzburg, an deren Stelle heute die Stille-Nacht-Kapelle steht, mit einer Melodie von Franz Xaver Gruber und dem Text von Joseph Mohr erstmals aufgeführt. Seither ist der deutsche Liedtext weltweit in 320 Sprachen und Dialekte übersetzt und gesungen worden. [1] .

  6. 12. Dez. 2010 · Stille Nacht, heilige Nacht“ ist ein romantisches Gedicht; kein großartiges Werk der Epoche, aber doch eines der berühmtesten. Und es ist in meinen Augen kein Zufall, dass sich in ihm eine der zentralen Fragestellungen der Romantik wiederfindet. Als Weihnachtslied gehört „Stille Nacht, heilige Nacht“ zur religiösen Lyrik ...

  7. Das GedichtStille Nacht, heilige Nacht! “ stammt aus der Feder von Joseph Mohr. Stille Nacht! Heilige Nacht! Alles schläft, einsam wacht. nur das traute hoch heilige Paar. Holder Knabe im lockigen Haar, schlaf in himmlischer Ruh, schlaf in himmlischer Ruh! Stille Nacht! Heilige Nacht! Gottes Sohn, o wie lacht. lieb' aus deinem göttlichen Mund,