Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'stillstehen' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. stillstehen (Sprache: Deutsch) Wortart: Verb Bedeutung/Definition 1) beim Stehen aufhören, sich zu bewegen; (fast) regungslos dastehen [Gebrauch: im engeren Sinne] 2) aufhören, sich zu bewegen oder (von Maschinen) zu arbeiten [Gebrauch: im weiteren Sinne; bildlich oder übertragen] Rechtschreibung & Silbentrennung still | ste | hen, 1.

  3. 1. etw. steht still etw. ist nicht mehr in Tätigkeit, in Bewegung, in Betrieb, etw. hat aufgehört zu arbeiten. Beispiele: der Motor, die Turbine, Pumpe stand still. während der Gedenkminute stand der Verkehr still (= ruhte der Verkehr) etw. zum Stillstehen bringen. bildlich. Beispiele: ihr wollte das Herz vor Angst, vor Staunen stillstehen.

  4. Alle Zeitformen und Modi für das Verb „stillstehen“ auf einen Blick ️ Übersichtliche Aufbereitung der Konjugation von „stillstehen“ in Tabellenform ️ Flexionstabellen von Duden.

  5. Beliebte Fehler: still stehen / stillstehen. In seiner Hauptbedeutung in der Bewegung gestoppt oder unterbrochen sein wird das Verb stillstehen nach alter und nach neuer Rechtschreibung zusammengeschrieben.

  6. Worttrennung: still·ste·hen, Präteritum: stand still, Partizip II: still·ge·stan·den. Aussprache: IPA: [ ˈʃtɪlˌʃteːən] Hörbeispiele: stillstehen ( Info) Bedeutungen: [1] im engeren Sinne: beim Stehen aufhören, sich zu bewegen; (fast) regungslos dastehen.

  7. Das Konjugieren des Verbs stillstehen erfolgt unregelmäßig. Die Stammformen sind steht still, stand still und hat stillgestanden. Der Ablaut erfolgt mit den Stammvokalen e - a - a. Als Hilfsverb von stillstehen wird "haben" verwendet.