Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bei einem Strukturwandel verändert sich die Wirtschaftsstruktur innerhalb von Branchen, Regionen und Einkommensschichten langfristig. Die Veränderungen kannst du dabei weder saisonal noch konjunkturell erklären. Vor allem der technologische Fortschritt treibt dabei den Strukturwandel an.

  2. Die Wirtschaftsstruktur wird auch durch viele Treiber verändert, darunter die Globalisierung, die Digitalisierung, eine höhere Wissensintensität von Produkten und Prozessen sowie die Tertiarisierung – also die Verschiebung des Wirtschaftsschwerpunkts von der Industrie zu den Dienstleistungen.

    • Klaus-Heiner Röhl
  3. Ein Strukturwandel ist die Verschiebung zwischen der Bedeutsamkeit einzelner Wirtschaftssektoren: Primärer Sektor, Sekundärer Sektor, Tertiärer Sektor und Quartärer Sektor; Es wird zwischen Sektoralem Strukturwandel, Innersektoralem Strukturwandel und Regionalem Strukturwandel unterschieden.

  4. In diesem Video erklären wir dir einfach und verständlich, was der Strukturwandel ist. Du lernst die verschiedenen Arten des Strukturwandels in der Landwirtschaft, in der Wirtschaft und in den anderen Sektoren kennen.

  5. Der Strukturwandel der deutschen Landwirtschaft hat viele Facetten: Es gibt immer weniger aber dafür größere Betriebe und auch Bodennutzung, Wirtschaftsweisen und Tätigkeitsfelder verändern sich. Dies beeinflusst Erträge, Einkommen und Biodiversität, während regionale Unterschiede bestehen bleiben – ein Überblick.

    • Intensivierung und Spezialisierung Als Wirtschaftliche Strategie
    • EU-Agrarpolitik und Globale Lieferketten
    • Weiterführende Literatur

    Die zunehmend kapitalintensive landwirtschaftliche Praxis seit den 1950er Jahren beschleunigte die Tendenz zu wachsenden Betriebsgrößen. Hier ist bis heute eine strukturelle Differenz in den verschiedenen Teilen Deutschlands festzustellen, die sich vor allem aus Erbgewohnheiten, Wirtschaftsformen und Bodenqualitäten ableiten lässt. So sind landwirt...

    All diese Entwicklungen sind nicht vorrangig auf nationaler Ebene zu bewerten. Agrarpolitisch werden viele Entscheidungen seit den 1950er-Jahren auf europäischer Ebene gefällt. Gerade die Politik des "Wachsens oder Weichens" ist maßgeblich von dieser Ebene geprägt worden. Die ab den 1990er-Jahren zunehmend flächenbezogene Ausrichtung der europäisch...

    Mahlerwein, Gunter (2016): Die Moderne (1880-2010). Grundzüge der Agrargeschichte Band 3, Köln/Weimar/Wien.

    • Gunter Mahlerwein
  6. Strukturwandel bezeichnet eine dauerhafte Veränderung der Wirtschaftsstruktur einer Branche, Region oder Einkommensschicht, die weder saisonal noch konjunkturell begründet ist.