Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
    • Sturm und Drang Epoche einfach erklärt. im Video zur Stelle im Video springen. (00:14) Der Sturm und Drang ist eine Literaturströmung, die zeitlich in die Epoche der Aufklärung fällt und im deutschsprachigen Raum von 1765 bis 1790 andauerte.
    • Sturm und Drang Epoche – historischer Hintergrund. im Video zur Stelle im Video springen. (01:01) Die Bezeichnung Sturm und Drang kam in den 1820er Jahren auf.
    • Sturm und Drang Merkmale – Welt- und Menschenbild. im Video zur Stelle im Video springen. (02:08) Die junge Generation des Sturm und Drang war idealistisch geprägt und wollte die Welt verbessern.
    • Sturm und Drang Merkmale – Themen und Motive. Das zentrale Thema des Sturm und Drang war die Gefühlsbetontheit. Sie findet sich in allen Werken als Leitmotiv wieder und äußerte sich als Leidenschaft für Natur, Liebe, Kunst, Literatur oder das Heimatland.
  1. Die Definition des Sturm und Drang ( 1765 bis 1790) erfolgt als eine Epoche der deutschen Literaturgeschichte. Dabei wurde bewusst mit den Regeln und Konventionen der vorigen literarischen Bewegung gebrochen. Die jungen Autor*innen setzten stattdessen auf ihr eigenes schöpferisches Genie.

  2. Sturm und Drang war eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1765 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde. Wegen der „Verherrlichung des ‚Originalgenies‘ als Urbild des höheren Menschen und Künstlers“ wird diese Strömung auch als Geniezeit oder ...

  3. Als Sturm und Drang (auch Geniezeit, Genieperiode) bezeichnet man eine Literaturepoche, die auf die Jahre 1765 bis 1790 datiert werden kann. Der Sturm und Drang wurde vornehmlich von jungen Autoren getragen, die das literarische Schaffen gestalteten. Der Begriff geht auf die Kömödie Sturm und Drang von Friedrich Maximilian Klinger zurück.

  4. Der Sturm und Drang im Überblick. Der Sturm und Drang ist eine Protestbewegung zur Zeit der Aufklärung. Er richtete sich gegen die vernunftbetonten Ideale der Aufklärung. Geniekult, tragisches Heldentum und Kritik am Feudalismus sind die typischen Merkmale des Sturm und Drang.

  5. 10. Mai 2024 · Definition: Das ist der Sturm und Drang. Der Sturm und Drang umfasst den Zeitraum von 1756 bis 1790 und fällt damit in die Epoche der Aufklärung (1720–1800). Er entwickelte sich aus der Empfindsamkeit (1740–1790), einer weiteren literarischen Strömung zur Zeit der Aufklärung.

  6. 18. Okt. 2011 · Als Sturm und Drang wird eine Strömung in der deutschen Literatur des 18. Jahrhunderts bezeichnet. Vor allem junge Autoren interessierteren sich für diese Strömung und wollten gegen bestehende Verhältnisse protestieren sowie ihre künstlerische Schöpferkraft betonen.