Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Küchen- und Haushaltsprodukten. Jetzt shoppen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 20. Okt. 2022 · SUSANNA - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo“ zeigt eindrucksvoll, wie Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt schon seit Jahrhunderten in Malerei und Graphik verhandelt werden. Die biblische Erzählung von der Nötigung der Susanna durch zwei alte Richter übt schon seit der Spätantike großen Einfluss auf die Kunst aus.

  2. Vom Mittelalter bis MeToo: umstrittene Bilder einer tugendhaften Frau – Das Kölner Wallraf-Richartz-Museum zeigt bis zum Frühjahr 2023 die weltweit erste Susanna-Ausstellung.

  3. Susanna Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo. Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud. 28. Oktober 2022 bis 26. Februar 2023

  4. 31. Okt. 2022 · Ein Cover-Bild der Zeitschrift New Yorker von 2018 zeigt eine Frau, die neue Susanna auf dem Besetzungssofa eines mit Oscars ausgezeichneten Produzenten, im Visier eines filmenden Mobiltelefons, während im Hintergrund ein Mann das große Fenster verdunkelt.

    • Ralf Stiftel
    • Keine Urteile Vom Moral-Tribunal
    • Präzise Analysierte Mimik + Gestik
    • Zupackende Männerhand Gleich Vergewaltigung
    • Alte Als Klischee-Juden Karikiert
    • Massiver Widerstand Im Letzten Saal
    • Rabiat Plakative Gegenwart

    Die Ausgangsidee ist bestechend; Machtverhältnisse zwischen den Geschlechtern, Diskriminierung, sexueller Missbrauch und Gewalt werden debattiert wie nie zuvor. Da lohnt der Rückblick in die Kunstgeschichte: Wie gingen damalige Epochen mit diesen Themen um, und wie wurden sie veranschaulicht? Dabei erliegt die Schau nicht der vulgärmoralistischen V...

    Doch auf italienischen Hochzeitstruhen oder -kästchen des 15. Jahrhunderts hockt oder steht sie schon nackt in Badebecken oder -zubern – obwohl es in der Bibel nur heißt, dass sie ihr Bad vorbereitet, nicht aber, dass sie es nimmt. Ebenso wenig, dass die Alten übergriffig werden; im Buch Daniel reden sie nur auf Susanna ein. Aber das lässt sich sch...

    Dabei lernt man eine Menge. Dass Susannas geschlossene oder übereinander geschlagene Beine Verweigerung ausdrücken, und umgekehrt ein dazwischen geschobenes Männerknie dessen Nichtachtung, ist zeitlos. Doch seit dem Mittelalter steht schon eine Männerhand, die sie am Arm packt, als visuelle Chiffre für Vergewaltigung. Hingegen signalisiert Susannas...

    Wobei die Zahl der Variationen verblüfft; kaum glaublich, zu wie vielen unterschiedlichen Konstellationen sich drei Personen im Raum anordnen lassen. Auf einem großen Tintoretto-Gemälde von 1546/7 sind sie wie Ballspieler im Garten verteilt. Der Manierist Cornelis van Haarlem lässt 1589 eine kreidebleiche Susanna sich gequält von ihren Verfolgern w...

    Mal überdeutlich wie beim spanischen Salonkünstler Francesco Hayez: Er malt 1850 eine lebensgroße Susanna in lasziver Pose mit schmachtendem Augenaufschlag – mehr Pin-up geht kaum. Je stärker sittenstrenge Botschaften verblassen, desto deutlicher tritt Voyeurismus hervor. Ein exzellent komponiertes Exkurs-Kabinett darüber widmen die Kuratoren dem F...

    Gleich drei Varianten des Selbstschutzes stammen von Artemisia Gentileschi; die bedeutendste Barock-Malerin gilt als Schutzpatronin feministischer Kunsthistorie. Sie kannte das Sujet aus eigener leidvoller Erfahrung: Als 18-Jährige wurde sie vergewaltigt, erwirkte aber hernach vor Gericht eine Verurteilung des Täters. Auf ihrem Gemälde von 1622 ver...

  5. 27. Okt. 2022 · Dieses Motiv ist seit mehr als tausend Jahren auf Gemälden zu sehen, wie die Ausstellung „Susanna. Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo“ im Kölner Wallraf-Richartz-Museum zeigt.

  6. 28. Okt. 2022 · Mit „SUSANNA – Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo“ zeigt das Kölner Museum, dass Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt schon seit Jahrhunderten in der Malerei verhandelt werden: Die biblische Erzählung von der Nötigung der Susanna durch zwei Richter übt schon seit dem Mittelalter großen Einfluss auf die Kunst aus.