Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die symboldidaktischen Entwürfe von Hubertus Halbfas, Peter Biel u.a. gehören zu einer breiteren Strömung didaktischer Entwürfe, die ab den 1980er Jahren die Alternative zwischen Schüler- oder Traditionsorientierung überwinden wollten, denn Symbolen gestand man eine sogenannte Vermittlung beziehungsweise Brückenfunktion zu.

  2. 1. Zur Bedeutung von Symbolen im Religionsunterricht. 2. Was ist ein Symbol? 2.1. Zur Wortbedeutung. 2.2. Definitionen von Symbol. 2.3. Merkmale von Symbolen. 2.4. Symboltypen. 3. Entwicklungspsychologische Aspekte. 4. Didaktik der Symbole – religionsdidaktische Entwürfe. 4.1. Hubertus Halbfas (Symboldidaktik als religiöse Sprachlehre) 4.2.

  3. Hierzu wurde die Korrelationsdidaktik als Vermittler zwischen biblischer Tradition und heutiger Situation beziehungsweise den Erfahrungen von Menschen eingesetzt, was beispielsweise in den theoretischen Entwürfen der Bibeldidaktik zum Ausdruck kommt.

  4. sts-ghrf-ruesselsheim.bildung.hessen.de › modul › ev_relSymboldidaktik - Hesse

    Symboldidaktik im RU • Wahrnehmungsübungen (Eindruck), das unbesonnen erlebte (z.B. Essen) zu besonderer Erfahrung werden lassen. • Methoden: produktive Verlangsamung, ausgestaltetes Erzählen, Re-Symbolisierung durch handlungsorientierte originale Begegnung (verdichtete Glaubenserfahrung wieder verflüssigen). Bsp. Brot der Welt - Brot ...

  5. (Prof. Dr. Ulrich Kropač) 1 Religionen und Symbole. 1.1 Zur Bedeutung von Symbolen für Religionen. 1.2 Merkmale von Symbolen. 2 Symboldidaktische Entwürfe. 2.1 Hubertus Halbfas. 2.2 Peter Biehl. 2.3 Anton A. Bucher. 3 Praxis des Symbollernens. 3.1 Stufen des Symbolverstehens. (1) Problemstellung. (2) Übersicht über Stufen des Symbolverständnisses.

  6. Seltener allerdings wird erörtert, was religiöse Symbole auszeichnet und welche Formen der Symbolisierungstätigkeit sich unterscheiden lassen. Dieser Artikel möchte in die theologischen, religionspädagogischen und humanwissenschaftlichen Grundlagen der Symboldidaktik einführen.

  7. D. Semiotische Kritik der Symboldidaktik 91 11. Nihil extra usum 93 12. Unterricht als Aufdecken von (theologischen) Codierungen . 103 E. Vom Symbol zum Zeichen 107 13. Für eine terminologische Revision 109 14. Aufgaben für eine künftige Didaktik religiös-christlicher Zeichenprozesse 122 F. Zeichen und Subjekt 133 15. Subjekt, Individuum ...