Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › TeufelTeufel – Wikipedia

    Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“ [1]) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

  2. Dass die Figur des Teufels eine Seite des Menschen symbolisiert, zeigt Fuchshuber in eindrücklichen Bildern (vgl. Laubi, 1992, 194;196): Der Teufel erscheint zunächst als Jesu Schatten und raunt ihm vertraut ins Ohr; nach der Zurückweisung der Versuchung sitzen beide spiegelbildlich Rücken an Rücken, der Schattenteufel enttäuscht zurück ...

  3. Der mit List und Schläue assoziierte (rötliche) Fuchs ist ebenfalls Teufelssymbol, bei Dürers Madonna mit den vielen Tieren ist er angebunden (= besiegt). Symbolgeschöpfe des Teufels sind oft auch ein roter Vogel, das rötliche Eichhörnchen (bei den Germanen dem Loki zugeordnet) und der Kuckuck.

  4. Christliche Vorstellungen, die sich mit altheidnischen Erinnerungen an elbische Wesen und Zauberei berühren, sind die Wolf- und Fuchs-, die Kukuks- und Fliegen-, endlich auch die Rüben- und Wurzelgestalt des Teufels. Als Wolf bezeichnet der christliche Teufel den hungrigen Allverschlinger, wie in der nordischen Edda.

  5. Sicht Symbol des Teufels. Wird von der Hl. Maria, dem Idealbild des Reinen, Erlösten, zertreten und von St. Georg, dem ritterlichen Idealbild, im Kampf besiegt. Symboltier u.a. der Heiligen Georg, Leo d. Großen, Magnus, Servatius und Silvester); Eber (der Keiler, das männl.

  6. Die Vorstellungen über den Teufel sind uneinheitlich, es gibt viele Namen, wie aus dem griechischen Diabolos (übersetzt: Verwirrer), aus dem hebräischen Satan (übersetzt: Ankläger) oder dem lateinischen Luzifer (übersetzt: Lichtbringer). Bild 78: Ritter, Tod und Teufel (von Albrecht Dürer, 1513).

  7. 20. Nov. 2018 · Fernsehserien wie "Lucifer" nehmen den Satan nicht ernst, die meisten Christen fürchten die Hölle nicht mehr. Allenfalls der Papst beschwört noch den Teufel. Die Grazer ...