Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georges Bernanos und der Renouveau catholique : das "Tagebuch eines Landpfarrers" als herausragender Priesterroman

  2. Tagebuch eines Landpfarrers (Originaltitel: Journal d’un Curé de Campagne) ist ein französisches Filmdrama unter der Regie von Robert Bresson aus dem Jahr 1951, der das „Leben und Sterben eines begnadeten Priesters“ zum Thema hat.

  3. Bereits auf der ersten Romanseite gibt es zwölf Anmerkungen, bis zum Ende des Buches sind sie auf 265 angestiegen. Neumann gibt nützliche Informationen und macht Querverweise, erläutert auch für Bernanos typische Motive wie Stumpfsinn, Hoffnung, Verzweiflung und stellvertretendes Leiden.

  4. Bernanos wählt für seine Existenzanalyse den jungen Geistlichen der Landpfarrei von Ambricourt, einer konventionellen flandrischen Gemeinde, die „vom Stumpfsinn (ennui, R. K.) geradezu aufgefressen wird“. Der aus ärmsten Verhältnissen stammende, in mönchischer Einfachheit und Askese lebende, seiner selbst unsichere, aber zugleich ...

  5. Veröffentlichung des „Tagebuch eines Landpfarrers“ von Georges Bernanos (1888–1948) als Band 10 der Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten (G. Bernanos, Tagebuch eines Landpfarrers. Roman. Aus dem Französischen neu übersetzt und kommentiert von Veit Neumann, Regensburg 2015) sowie die Veröf-

  6. 24. Sept. 2002 · 334 Seiten, kartoniert. Mehr Informationen. Bernanos hat in seinen Werken um die Gestalt des Priesters gerungen, fühlte er sich ihm doch als Dichter tief verbunden, da beide die Welt des Bösen kennen und ihr begegnen müssen. Daher hat er das Leben des Pfarrers von Ars studiert und de.

  7. 7. Sept. 2015 · Tagebuch eines Landpfarrers. Roman. Neu übersetzt und kommentiert von Veit Neumann, Schriften der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten (Bd. 10), 344 Seiten, Regensburg 2015, 26,95 Euro, ISBN 089-3-7917-2722-6.