Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seneca: Epistulae Morales Epistula 1 Übersetzung. Lateinischer Text: Deutsche Übersetzung: Die Menschheit und der Verlauf der Zeit. Seneca grüßt seinen Lucilius (Brief 1) Ita fac, mi Lucili: vindica te tibi, et tempus quod adhuc aut auferebatur aut subripiebatur aut excidebat collige et serva. Handle so, mein Lucilius, nimm dich ...

  2. Der schimpflichste Verlust ist der, der aus Nachlässigkeit erwächst. Sen.epist.1,1. 1105. Omnes horas conplectere! Halte alle Stunden zusammen! Sen.epist.1,2. 1106. Minus ex crastino pendebis, si hodierno manum inieceris. Ergreife den heutigen Tag, so wirst Du weniger von dem morgigen abhängen.

  3. 3. Apr. 2020 · 3. April 2020 Uwe Webel. ASTERIX®- OBELIX®- IDEFIX® / © 2019 LES EDITIONS ALBERT RENE / GOSCINNY – UDERZO. Die Handlung. Wie viel Wahrheit steckt eigentlich in den Asterix-Abenteuern? Gab es wirklich unbeugsame Gallierstämme, die sich gegen die Besatzer auflehnten?

  4. Tempus fugit an einer Uhr Tempus fugit. „Die Zeit flieht.“ – Die Zeit geht dahin, die Zeit rast; an Sonnenuhren oft ergänzt durch velut umbra („wie der Schatten“) Tempus ipsum affert consilium. „Die Zeit selbst bringt Rat herbei.“ – „Kommt Zeit, kommt Rat.“ Tempus peto

  5. www.stiftunglesen.de › detail › asterix-tempus-fugitDetail: Stiftung Lesen

    Asterix - Tempus Fugit; Albert Uderzo, Bernard-Pierre Molin und René Goscinny. Asterix - Tempus Fugit Wahre Mythen und falsche Fakten. Dieses vergnügliche Buch präsentiert sich als Faktencheck: So wird die Frage "Ließen sich gallische Häuptlinge au ...

  6. 19. Apr. 2020 · Das farbenfrohe Buch ist übersichtlich gegliedert: Es enthält anfangs neben einer Einleitung einen Zeitstrahl mit den wichtigsten Ereignissen rund um Gallien und um Rom, eine Karte Galliens und eine Roms zur Zeit um 50 v. Chr., sowie jeweils eine kurze Zusammenfassung der gallischen und römischen Geschichte.

  7. » Tempus fugit «, sagt der Lateiner, was gewöhnlich mit »die Zeit vergeht« übersetzt wird. Oder wie ich es interpretiere: Die Zeit rennt. Der Ausdruck stammt von dem römischen Dichter Vergil, wo er als »fugit inreparabile tempus« erscheint, was frei übersetzt »es vergeht unwiederbringliche Zeit« heißt.