Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander Payne inszeniert eine melancholische und witzige Geschichte über einen Geschichtslehrer und zwei Schüler, die über die Weihnachtsferien zusammenleben. Der Film spielt 1970 und hat einen liebevollen Old-School-Stil, der mit Classic-Rock-Musik und exzellenten Darstellern überzeugt.

    • Oliver Kube
    • Alexander Payne
  2. 18. Jan. 2024 · Oliver Armknecht. Drama Filmtipp Komödie USA. Donnerstag, 18. Januar 2024. „The Holdovers“ // Deutschland-Start: 25. Januar 2024 (Kino) // 11. April 2024 (DVD / Blu-ray) Inhalt / Kritik. Credits. Bilder. Trailer. Interview. Filmpreise. Filmfeste. Kaufen / Streamen.

    • Oliver Armknecht
  3. 10. März 2024 · The Holdovers“ bei den Oscars 2024: Die Filmkritik. Wunderbarer Wohlfühlfilm. Der Rest vom Weihnachtsfest: Die Tragikomödie „The Holdovers“ Artikel anhören • 3 Minuten. Regisseur Alexander Payne beweist sich erneut als Meister der sensiblen Tragikomödie: Mitleidloser Humor und sentimentale Momente fließen in „The Holdovers“ ineinander.

  4. 11. März 2024 · "The Holdovers": Melancholisch, aber auch sehr lustig. "The Holdovers" erzählt rührend von der Zuneigung, die zwei Außenseiter füreinander entwickeln - aber auch bitter von einem Land, in...

  5. 26. Jan. 2024 · Kultur. Film & Serien. Neu im Kino «The Holdovers»: Eine verspätete Weihnachtskomödie zum Wohlfühlen. Ein Film wie eine Kuscheldecke. Mit zwei Golden Globes und fünf Oscar-Nominationen geht...

    • 4 Min.
    • Anne Meinke
  6. 25. Jan. 2024 · 22.12.2023. Sascha Westphal. Bewertung: 4. Leserbewertung. 4. ⌀ 4 (Stimmen: 1) Die Revolution bleibt aus. Daran kann im Dezember 1970 kein Zweifel mehr bestehen. Die Aufbrüche der 60er Jahre sind gescheitert. Die Attentate auf Martin Luther King und ­Robert Kennedy haben den Glauben an einen Wandel ohne Gewalt zerstört.

  7. 23. Jan. 2024 · The Holdovers – Eine Kritik. Der Film sieht aus und fühlt sich an, als wäre er 1971 entstanden – vom Look, von der Art der Inszenierung, sogar von den Stabsangaben am Anfang, die in einem Copyright-Vermerk gipfeln, der das Jahr 1971 angibt (erst im Nachspann ist das richtige Jahr vermerkt).