Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Erklärung & Übungen. Jetzt mit Spaß lernen und Noten verbessern. Mehr Lernmotivation & Erfolg für Ihr Kind dank witziger Lernvideos & vielfältiger Übungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Theodor Fontanes Briefe an seine Familie 1. Band (3. Aufl. 1905) 2. Band (3. Aufl. 1905) • Briefe Theodor Fontanes. Zweite Sammlung. 1909 1. Band (3. Aufl. 1910) 2. Band • Theodor Fontanes Briefwechsel mit Wilhelm Wolfsohn. (1910) Theaterkritiken • Aus England. Studien und Briefe über Londoner Theater, Kunst und Presse. (1860)

    • 28KB
    • 3
  2. 1 Leben. 1.1 Herkunft. 1.2 Kindheit und Jugend. 1.3 Tätigkeit als Apotheker und freiwilliger Militärdienst. 1.4 Schriftsteller, Journalist und Theaterkritiker, Ehemann und Vater. 1.5 Tod. 2 Nachlass. 3 Bedeutung und Stil. 4 Fontane und „die Judenfrage“ 5 Fontane-Institutionen. 6 Werke. 6.1 Romane, Novellen, Erzählungen und andere Prosa.

  3. Erfahren Sie mehr über den deutschen Schriftsteller und Dichter Theodor Fontane (1819–1898), der als bedeutender Vertreter des Realismus gilt. Lesen Sie seine Biografie, seine bekanntesten Werke wie »Effi Briest« und »Frau Jenny Treibel«, sowie seine Zitate.

    • Male
  4. 17. Aug. 2023 · Erfahren Sie mehr über die berühmtesten Romane von Theodor Fontane, dem Meister der deutschen Literatur. Lesen Sie Zusammenfassungen von \"Effi Briest\", \"Der Stechlin\", \"Irrungen, Wirrungen\", \"Vor dem Sturm\" und \"Frau Jenny Treibel\".

  5. Erfahren Sie mehr über den deutschen Schriftsteller des Realismus Theodor Fontane, seine Herkunft, seine Werke und sein Leben. Lesen Sie einen ausführlichen Lebenslauf mit wichtigen Stationen, Biografien, Werke und Zitaten.

  6. 25. März 2024 · Mehrsprachigkeit im Werk Theodor Fontanes „Der Stechlin“ (1899) In „Der Stechlin“ nimmt Fontane die Leser mit auf eine Reise an die ruhigen Ufer des Stechlinsees, wo sich eine vielfältige Besetzung von Charakteren mit den sozialen und politischen Umbrüchen im Deutschland des späten 19. Jahrhunderts auseinandersetzt. Im Mittelpunkt ...

  7. Werke: Romane, Novellen, Erzählungen, Gedichte, journalistische und politische Schriften, Kriegsbücher, Übersetzungen, Dramen, biografische Werke, Tagebücher. Auszeichnungen: 1891 Schiller-Preis, 1894 Ehrendoktor der Philosophischen Fakultät der Universität Berlin.