Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Im Jahr 1888 starb Theodor Storm an den Folgen von Magenkrebs und wurde auf einem Friedhof in Husum beerdigt — in seiner Heimat, die er so liebte.

    • Zusammenfassung
    • Kindheit und Jugend
    • Studium
    • Positionen
    • Beruflicher Werdegang
    • Leben und Werk
    • Politische Karriere
    • Familie
    • Tod
    • Wirkung
    • Ehrungen
    • Struktur

    Hans Theodor Woldsen Storm (* 14. September 1817 in Husum, Herzogtum Schleswig;  4. Juli 1888 in Hanerau-Hademarschen) war ein deutscher Schriftsteller, der als Lyriker und als Autor von Novellen und Prosa des deutschen Realismus mit norddeutscher Prägung bedeutend war. Storm war studierter Jurist und arbeitete unter anderem als Rechtsanwalt und Ri...

    Storm schrieb als 15-jähriger Schüler seine ersten Gedichte, die der damals populären Wochenblattpoesie nachempfunden waren (erstes überliefertes Gedicht: An Emma, 1833); in der Schule lernte er Beispiele antiker Poesie nachzuahmen und schrieb erste Prosatexte. Vier Gedichte und mehrere journalistische Arbeiten wurden im Husumer Wochenblatt (Sänger...

    Ab 1837 studierte Storm Jura an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, wo er 1837 Mitglied der Burschenschaft Albertina[1] und Konkneipant des Corps Holsatia wurde,[2] sowie in Berlin. Damals begann seine Freundschaft mit Theodor und Tycho Mommsen, mit denen er eine Sammlung schleswig-holsteinischer Lieder, Märchen und Sagen zusammentrug. Zei...

    Ebenso wie sein Freund Theodor Mommsen engagierte sich Storm während der Schleswig-Holsteinischen Erhebung ab 1848 gegen die dänische Herrschaft. Auch nach dem Friedensschluss von 1850 zwischen Dänemark und Preußen nahm Storm eine unversöhnliche Haltung gegenüber Dänemark ein. Deshalb entzog ihm 1852 der dänische Schleswigminister Friedrich Ferdina...

    Storm erhielt im Sommer 1856 eine Anstellung als Richter am Kreisgericht im thüringischen Heiligenstadt,[8] das damals zu Preußen gehörte. Storms Familie bezog zunächst Quartier auf einem Grundstück am Kasseler Tor, das Storms Vater erworben hatte, um dem Bruder Otto zu helfen, seinen Gärtnerbetrieb aufzubauen. Ein Jahr später zog Storm mit seiner ...

    Dort kamen die Töchter Lucie und Elsabe zur Welt.[9] Er freundete sich mit angesehenen Honoratiorenfamilien wie der des Landrats Alexander von Wussow an und gründete einen Gesangverein.[10] Trotz der Arbeitsbelastung als Kreisrichter, der auch mehrere Todesurteile mitverantwortete, war Storm in Heiligenstadt auch als Schriftsteller produktiv: Mit N...

    Nach der Niederlage Dänemarks im Deutsch-Dänischen Krieg 1864 wurde Storm in Husum von der Bevölkerung der Stadt zum Landvogt (entspricht dem heutigen Amtsrichter) berufen. Im März des Jahres zog er zurück nach Husum.

    1866 heiratete Storm die 38-jährige Dorothea Jensen, die er bereits kurz nach seiner ersten Hochzeit kennengelernt hatte und mit der ihn eine leidenschaftliche Beziehung verband. Sie bezogen das Haus Wasserreihe 31, das sie bis 1880 bewohnten und das heute als Theodor-Storm-Museum genutzt wird. Aus der Ehe ging eine Tochter hervor:

    Im Mai 1880 trat Storm in den vorzeitigen Ruhestand und zog nach Hademarschen, wo sein jüngerer Bruder Johannes Storm (18241906) einen Holzhandel betrieb. Theodor Storm ließ sich in der Hauptstraße des Ortes eine Villa errichten. Hier entstanden seine Altersnovellen: Die Söhne des Senators (1880), Der Herr Etatsrat (1881), Hans und Heinz Kirch (188...

    Storm gilt als einer der bedeutendsten deutschen Vertreter des bürgerlichen bzw. poetischen Realismus, wobei neben seinen Gedichten besonders seine Novellen seinen Ruhm begründeten. Zahlreiche seiner Werke wurden in andere Sprachen übersetzt und werden heute noch aufgelegt. Das bekannteste Werk Storms, die Novelle Der Schimmelreiter, wird häufig al...

    Zehn Jahre nach Storms Tod wurde an seinem Geburtstag seine von Adolf Brütt geschaffene Denkmalbüste im Husumer Schlosspark enthüllt. Die Stadt Husum ist bis heute bekannt als Graue Stadt am Meer, nach dem Storm-Gedicht Die Stadt. In Husum und im übrigen Herzogtum Schleswig spielen viele Erzählungen Storms. Zahlreiche öffentliche Einrichtungen in g...

    Die Theodor-Storm-Gesellschaft hat heute etwa 1100 Mitglieder,[15] widmet sich der Erforschung seiner Werke und gibt eine eigene wissenschaftliche Zeitschrift (die Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft) heraus. Ihr derzeitiger Vorsitzender ist der Literaturwissenschaftler Heinrich Detering. Sie hat ihren Sitz im Theodor-Storm-Haus in der Husumer...

  2. Erfahren Sie mehr über den norddeutschen Autor Theodor Storm, der zur Zeit des Realismus und der Spätromantik schrieb. Lesen Sie seinen Lebenslauf, seine wichtigsten Werke und seine Beziehung zu seiner Familie.

  3. 5. Aug. 2021 · Erfahren Sie mehr über die drei Söhne des Schriftstellers Theodor Storm, die in Heiligenstadt aufwuchsen und verschiedene Berufe ausübten. Lesen Sie einen Brief von Theodor Storm an seine Eltern, in dem er seine Sorgen um die Zukunft seiner Kinder äußert.

  4. In diesem Video erfährst du alles über den berühmten deutschen Schriftsteller Theodor Storm. Wir erklären dir sein Leben, seine Werke und seine Bedeutung in der Literaturgeschichte. Tauche ein in die Welt dieses bedeutenden Autors und lerne mehr über seine faszinierenden Geschichten.

  5. Theodor Storm gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Autoren. Zu seinen literarischen Werken zählen vor allem Gedichte, Novellen und Märchen. Als Sohn einer wohlhabenden Familie erlebte er eine unbeschwerte Kindheit in Husum.

  6. August 1856 betrat Theodor Storm zum ersten Male zusammen mit seinem Vater die weniger als 5000 Einwohner zählende Stadt im Eichsfeld. Mitte September 1856 zog seine Familie ihm nach, Frau Constanze, die Söhne Hans, Ernst und Karl sowie die Tochter Lisbeth.

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Mehr als 1,5 Million eBooks, mit mehr als 140.000 deutschen Titeln.