Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Think-Aloud-Protokoll (oder auch Think-Aloud-Methode) ist eine Methode, die genutzt wird, um Daten für die pädagogische Forschung und einem breiten Bereich der weiteren Sozialwissenschaften (z. B. Pretest-Verfahren) zu sammeln.

  2. www.ph-freiburg.de › quasus › was-muss-ich-wissenLautes Denken - PH Freiburg

    So gibt es bspw. das Think-Aloud-Protocol (vgl. Sasaki 2008) als englischen Begriff oder im Deutschen das Denke-Laut-Protokoll, je nach Erhebungskontext auch das Labor- bzw.

    • Arten Des Lauten Denkens
    • Aktuelle Anwendungen
    • Lautes Denken in Strategietrainings
    • Lautes Denken in Der Problemlöseforschung
    • Lautes Denken Als Usability-Testmethode

    Eine erste Unterscheidung des Lauten Denkens zielt auf den Grad der Strukturiertheit. Unstrukturierte Laut-Denken-Protokolle ermöglichen einen unmittelbaren Eindruck in die Entscheidungsoperationen (wie z. B. Vergleichen, Verwerten, Alternativen eliminieren) der Untersuchungsteilnehmer/innen (Kaas und Hofacker 1983, S. 82). Von strukturierten Laut-...

    Lautes Denken kommt aktuell in zahlreichen Forschungsbereichen zum Einsatz. Zu den prominentesten Forschungsfeldern, die sich des Lauten Denkens bedienen, zählen die Problemlöseforschung (Funke und Spering 2006), die Spracherwerbs- und Leseforschung (Afflerbach 2000; Heine 2014; Pritchard 1990; Würffel 2006), die Unterrichtsforschung (Hattie 2013; ...

    Lautes Denken wird in Strategie-Trainingsprogrammen verwendet, um Verstehensprozesse zu modellieren und zu diagnostizieren, etwa in der Modelling-Phase der prominenten Kognitiven Meisterlehre – einer interaktiven Lernmethode zwischen Lernenden und Expert/innen, die das traditionelle „Meister-Lehrling-Verhältnis“ auf kognitive Lernziele anwendet, we...

    Das Laute Denken wird verwendet, um Problemlöseprozesse, die sehr komplex und zum Teil nicht beobachtbar sind, zu erhellen. Hervorzuheben ist die Anbindung dieser Forschungslinie an die Ebene (Kategorie) I (talk aloud) oder II (think aloud) im Modell der menschlichen Informationsverarbeitung (s. Abb. 1, Abschn. 2.1). Üblicherweise erfolgt das Äußer...

    Ein weiteres Einsatzfeld des Lauten Denkens sind Usability-Tests. Dabei besuchen Nutzende aus der je interessierenden Zielgruppe eine bestimmte Webseite oder verwenden eine Software und kommentieren alle Handlungen sowie Gedanken laut. Sie werden beispielsweise gebeten, eine Aufgabe auf einer Webseite zu bearbeiten (z. B. nach spezifischen Informat...

    • Klaus Konrad
    • klausAkonrad@gmail.com
  3. Die Teilnehmer*innen wurden durch die Einführung in Design, Aufbau und Logik des Fragebogens sowie eine Aufwärmübung vorentlastet. Die Think-Aloud-Studie wurde aufgezeichnet. Ihre Ergebnisse flossen in die Überarbeitung des Fragebogens für den Einsatz in der Pilotierung ein.

  4. Lautes Denken (auch Think Aloud, Gedankenprotokoll, Denke-Laut-Methode, Talkaloud Interview) ist die hörbare Verbalisierung des Denkens. Es ist eine Methode, die es ermöglicht, Einblicke in die Gedanken, Gefühle, Erwartungen und Absichten einer Person zu erhalten. [1] Die Methode lässt sich überall dort anwenden, wo Gedanken bzw.

  5. 26. Mai 2017 · Metrics. Reprints & Permissions. Read this article. This paper describes the nature and utility of the think aloud method for studying thinking that qualitative researchers from any disciplinary background can consider as an option for understanding thought.

  6. A think-aloud (or thinking aloud) protocol is a method used to gather data in usability testing in product design and development, in psychology and a range of social sciences (e.g., reading, writing, translation research, decision making, and process tracing ).