Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

    • Jetzt kaufen

      Ihre Vorteile bei Amazon

      Einfach und sicher online kaufen

    • Mehr erfahren

      Erfahren Sie mehr über unsere

      Plattform.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 11. Jan. 2007 · Gepostet von Redaktion am Jan 11th, 2007 in Brasch, Thomas, Braun, Michael, Braun, Michael, Lyrikkalender | 39 Kommentare. THOMAS BRASCH. Was ich habe, will ich nicht verlieren. Was ich habe, will ich nicht verlieren, aber. wo ich bin, will ich nicht bleiben, aber. die ich liebe, will ich nicht verlassen, aber.

  2. 19. Feb. 2015 · Gedichte von Thomas Brasch. „Die nennen das Schrei“ „Die nennen es Schrei“ lautet der Titel des Gedichtbands von Thomas Brasch, der 1976 mit seiner Lebensgefährtin, der Schauspielerin...

  3. 18. Jan. 2011 · Eine Auswahl von Gedichten, die Thomas Brasch zur Veröffentlichung vorgesehen hatte, aber nicht mehr zum Druck gab. Die Herausgeber Katharina Thalbach und Fritz J. Raddatz erläutern die Entscheidungen und Motive hinter der Nachlaßedition.

    • thomas brasch gedicht1
    • thomas brasch gedicht2
    • thomas brasch gedicht3
    • thomas brasch gedicht4
    • thomas brasch gedicht5
    • Überlieferung
    • Stil
    • Tod
    • Wirkung
    • Zusammenfassung
    • Überblick
    • Arbeitsweise
    • Einflüsse
    • Charakteristik
    • Hintergrund
    • Aufbau

    Viele Gedichte aus dem Nachlass existieren in mehreren Versionen, zeigen unterschiedliche Entstehungsstufen, sind fragmentarisch überliefert oder tragen starke Bearbeitungsspuren. Aus diesem Grund ist nicht immer zweifelsfrei eine Fassung letzter Hand identifizierbar. In den wenigen Fällen, in denen solche Gedichte für den vorliegenden Band ausgew...

    Gedichte aus Liebe nannte Thomas Brasch seine Auswahl von Gedichten Heinrich Heines, die er 1992 im Insel Verlag herausgab. Gedichte aus Liebe das meint mehr als Liebesgedichte. Das Lieben hat ihn krank gemacht / die Krankheit liebte ihn, so Brasch in seinem lyrischen Vor Wort für Heine. Heines Liebe und Krankheit war nicht zuletzt das Land seiner...

    Thomas Brasch ist am 3. November 2001 im Alter von 56 Jahren in Berlin gestorben. Zu Lebzeiten veröffentlichte er nur einen Bruchteil der Gedichte, die er geschrieben hatte. Die ersten erschienen 1975 im Poesiealbum 89, noch in der DDR, ein Jahr vor Braschs Weggang nach Westberlin. Fünf Jahre später, 1980, kam die schmale, strahlende Sammlung Der s...

    Der begnadet neugierige und notorisch begabte Künstler Thomas Brasch probierte und reüssierte mit weiteren Formen. Sein erster Prosaband Vor den Vätern sterben die Söhne (1977) erfaßte die trauernde Wut zweier ungleich verlorener Generationen in Ost und West; der Titel ist zu einer stehenden Wendung geworden. Kargo (ebenfalls 1977) eine Montage au...

    Welchen Ort hat nun die Dichtung und haben Gedichte aus Liebe in der Arbeit eines so vielseitig versierten Künstlers? Vom Poetischen seines Blicks erzählen auch die filmische Beschreibung einer Straße in Engel aus Eisen oder die unbeirrt irritierenden Fotografien in Kargo. Braschs musikalische Begabung, sein Gespür für Rhythmisierung und seine Vorl...

    Dieser Band versammelt dichterische Texte im engeren Sinne: gestaltet mit Mitteln wie Vers, Strophe, Rhythmisierung, Zeilenbruch, Reim. Dabei stehen Gedichte, die Brasch eigenständig und zu Lebzeiten publiziert hat, neben literarischen Hinterlassenschaften aus dem Nachlass. Texte aus frühen Jahren wie etwa Anna, das einzige Gedicht, wie Brasch ei...

    Braschs Arbeit am Text härtet die Oberflächen. Gleichzeitig werben seine Gedichte um Aufmerksamkeit sei es einer realen, einer erfundenen oder der eigenen Person. Aufmerksamkeit ist das natürliche Gebet der Seele, sagt Walter Benjamin. Und Braschs Gedichte werben natürlich auch um Frauen. Der Fama nach gab es davon im Leben des Dichters eine sage...

    LiebesSpiel erzählt viel über den Dichter Thomas Brasch: Über die Vorliebe zu einer Kunst, die gebraucht wird, die sinnlich und faßbar ist. Über den kräftigen, liebevollen, kreativen Umgang mit literarischen Vorbildern. Über die Lust am Komischen und den unkeuschen Flirt mit dem Kalauer. Über die Hingabe an den freien Lauf der Sprache, an die Buch...

    Brasch hat seine Ängste nicht mundtot gemacht. Er hat sie nicht eingehegt. Er trieb sie ins Offene, in die Öffentlichkeit der Literatur. Eine Flucht nach vorn, um nicht mit den eigenen Ängsten allein zu sein. Und zugleich ein Angriff auf eine Umgebung, die ihre Unzulänglichkeiten privatisiert und versteckt. Ein unendlicher Kraftakt, der lebend bez...

    Den Auftakt oder das Ende sollte B.s alias Brunkes Lieblingsgedicht bilden, das von einer Frau handelt, die mit blutigen Händen auf dem Flur einer Schule steht, neben ihr der tote Brunke mit seinem Füllfederhalter in der Hand. Über das Motiv / der Mörderin schweigt das Gedicht, wird lapidar mitgeteilt. Aber es das Motiv? das Gedicht? sei gerei...

    In dem Band stehen Gedichte, die Brasch eigenständig und zu Lebzeiten publiziert hat, neben literarischen Hinterlassenschaften. Texte aus den frühen Jahren (Anna, komm) sind ebenso vertreten wie Arbeiten aus jüngerer Zeit, etwa eine Gruppe mit Brunke-Gedichten, die in den 1990er Jahren entstanden sind.

  4. Liest man Braschs Gedichte, streift man durch 40 Jahre deutsche Geschichte, begegnet der Öde der Werktätigen der DDR, der Konsumversessenheit der BRD und immer wieder der immer noch gültigen Kritik am absurden Kulturbetrieb („Selbstkritik 1“). Nach den Texten der frühen Jahre, wie etwa dem noch in der DDR veröffentlichten ...

  5. 4. Nov. 2001 · Drei Gedichte von Thomas Brasch. Dornröschen und SchweinefleischWer geht wohin wegWer bleibt warum woUnter der festen Wolke ein LeckAlexanderplatz und Bahnhof ZooAbschied von morgen Ankunft ...

  6. Gudsenko starb 1953 an den Folgen einer Quetschung, die er sich vor Beginn des Krieges zugezogen hatte. Während ich mit dem Tode rang, schrieb ich drei Ge-dichte. Mit ihnen erreichte ich wieder das Niveau mei-ner Gedichte aus dem Jahr 1942. Meine Gedichte werden bei uns am meisten von den Neunzehnjährigen gelesen.