Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Über das Werk. Würdevoll erträgt Christus die Misshandlungen durch die Schergen, die mit Rohrstöcken die Dornenkrone auf sein Haupt pressen. Die düstere Atmosphäre unterstreicht die Grausamkeit der Folterszene. Das Gemälde ist ein Hauptwerk aus Tizians später Schaffensphase.

  2. With dignity Christ endures the abuse by the henchmen, who press the crown of thorns onto his head with sticks. The sombre atmosphere underlines the brutality of the torture scene. This painting is a major work from Titian’s late creative period.

  3. Tiziano Vecellio (Tizian) (um 1488 bis 1490 Pieve di Cadore - 1576 Venedig) Mailand, Santa Maria delle Grazie. Jetzt: Paris, Musée du Louvre, Saal 711 (Inventar-Nr. 748) Ikonographie: Dornenkrönung Christi.

  4. Das Feder- und Pinselspiel in dieser Zeichnung erreicht eine ganz freie, höchst ausdrucksvolle Form. Die einzelnen Gestalten scheinen sich in ihren Konturen aufzulösen, die Erregtheit und Bewegtheit der Szene überträgt sich überzeugend auf den Strich Giovanni Domenico Tiepolos.

  5. The Crowning with Thorns or Christ Crowned with Thorns is an oil on canvas painting by Titian, executed in 1576, now in the Alte Pinakothek in Munich. It is a typical composition from his final period.

  6. Dornenkrönung Christi. Würdevoll erträgt Christus die Misshandlungen durch die Schergen, die mit Rohrstöcken die Dornenkrone auf sein Haupt pressen. Die düstere Atmosphäre unterstreicht die Grausamkeit der Folterszene. Das Gemälde ist ein Hauptwerk aus Tizians später Schaffensphase.

  7. Vor dem Gang nach Golgatha wird Jesus verspottet und gequält; ihm wird eine Dornenkrone auf das Haupt gedrückt. Zwischen den gewaltsam-geschäftigen Schergen erduldet er still sein Leid.