Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 5. Sept. 2019 · Kennzeichnend für einen pathologischen Lügner ist unter anderem, dass nicht nervös wird beim Schwindeln und den Augenkontakt mit seinem Gegenüber hält. (Bild: MUNCH!/fotolia.com) Teile den...

    • Nina Reese
  2. Das zwanghafte Lügen ist eine unterschätzte psychische Störung. Betroffene erzählen extreme Lügen, um den eigenen traumatischen Erlebnissen zu entfliehen. Die Realität wird verdreht und an die eigenen Bedürfnisse angepasst.

  3. Im Laufe der Zeit werden sie zum Meister im Lügen, weshalb typische Anzeichen wie etwa lange Pausen oder das Vermeiden des Blickkontakts ausbleiben. Tatsächlich glauben manche pathologische Lügner ihre erfundenen Geschichten sogar selbst, wodurch sie sogar den Lügendetektortest erfolgreich bestehen können.

  4. 22. März 2024 · 1. Die Aussagen widersprechen den Fakten. 2. Die erzählten Ereignisse kommen dir erschreckend bekannt vor. 3. Dein Gegenüber hält intensiven Augenkontakt beim Lügen. 4. Der krankhaft Lügende leckt sich häufiger über die Lippen oder zeigt andere körperliche Auffälligkeiten. Lügensucht: Eine ernstzunehmende Erkrankung.

    • Anika Jany
    • 1 Min.
  5. 9. Dez. 2022 · 09.12.2022 14:06 | von Sarah Winter. Krankhaftes Lügen ist eine psychische Störung, die sich in verschiedenen Symptomen zeigen kann. Die Ursachen liegen oft in traumatischen Erlebnissen und die...

  6. Körpersprache und verbale Hinweise: Schluss mit Lug und.Trug! Lügner und ihre Lügen erkennen. Ausführlicher Artikel mit konkreten Tipps, wie Sie Lügner und ihre Lügen erkennen. Was verraten die verbale Sprache, die Stimme, Augen, die Körpersprache? Es gibt Leute, die sind einfach verdammt gut darin, uns anzulügen.

  7. Beispiele. Lügen erkennen per Buch. Die vier Lügentypen. Der Gelegenheitslügner. Der Wiederholungslügner. Der Gewohnheitslügner. Der Berufslügner. Fazit und der letzte (ganz einfache) Tipp. Der Lügen-Erkennen-Lehrgang. Ich, der Lügen-Erkennungs-Experte. Mikro Mimik erkennen lernen. Ergänzungen und Fragen von Leser:innen.