Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Das GedichtBildlich gesprochen“ wurde im Jahre 1981 von Ulla Hahn verfasst. Es handelt sich hierbei um Liebeslyrik, welche den krampfhaften Drang zu Nähe vom lyrischen Ich zum lyrischen Du darstellt. Das Gedicht besteht aus drei Strophen, die jeweils aus vier Versen bestehen.

  2. 22. Feb. 2009 · BILDLICH GESPROCHEN. Wär ich ein Baum ich wüchse. dir in die hohle Hand. und wärst du das Meer ich baute. dir weiße Burgen aus Sand. Wärst du eine Blume ich grübe. dich mit allen Wurzeln aus. wär ich ein Feuer ich legte. in sanfte Asche dein Haus.

  3. Interpretation. In dem Gedicht „Bildlich gesprochen“, welches Ulla Hahn 1981 verfasst hat, geht es darum, dass das Lyrische Ich eine Verflossene oder keine Zukunfthabende Liebe verarbeitet. Wobei es erst seine Liebe erklärt die dann jedoch in Hass und Eifersucht umgeschlagen ist. Das Gedicht besteht aus drei Strophen mit je vier Versen.

  4. Inhalt: "Bild­lich gespro­chen" von Ulla Hahn ist ein Gedicht aus dem Jahr 1981, das die inten­sive Liebes­be­zie­hung des lyri­schen Ichs thema­ti­siert. Es besteht aus drei Stro­phen mit je vier Versen und verwendet lite­ra­ri­sche Mittel wie Anaphern und Meta­phern, um Gefühle zu vermit­teln.

  5. Ulla Hahn: Bildlich gesprochen (1981) 5. Ulla Hahn: Ich bin die Frau (1983) 6. Ulla Hahn: Keine Tochter (1983) 7. Ulla Hahn: Mit Haut und Haar (1981) 8. Erich Kästner: Sachliche Romanze (1929) 9. Ernst S. Steffen: Elsa (1970) 10. Jürgen Theobaldy: Schnee im Büro (1976) 11. Erich Fried: Die mit der Sprache (1972)

  6. Schulform: Gymnasium, Realschule. Das Material bietet eine ausführliche und leicht verständliche Interpretation des Gedichtes “Bildlich gesprochen” von Ulla Hahn. Zentrales Thema des Gedichts ist die Art und Weise, wie das lyrische Ich eine gescheiterte Liebe zu überwinden versucht.

  7. Das Material bietet eine ausführliche und leicht verständliche Interpretation des GedichtesBildlich gesprochen“ von Ulla Hahn. Zentrales Thema des Gedichts ist die Art und Weise, wie das lyrische Ich eine gescheiterte Liebe zu überwinden versucht.