Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Herzlich willkommen auf der Homepage für den Lehrbereich Alte Geschichte der Universität Greifswald! Aktuelles. Alte Geschichte in Greifswald. Staatsexamen. Links. Mitarbeitende. Informationen zur Lehre. Archiv. Exkursionen. Kontakt. Alte GeschichteDr.

    • Gründung
    • Vorgeschichte
    • Ehrung
    • Standort
    • Studium
    • Namensgebung
    • Entwicklung
    • Kontroversen

    Die Universität Greifswald wurde am 17. Oktober 1456 mit päpstlicher Genehmigung durch Herzog Wartislaw IX. von Pommern-Wolgast feierlich eröffnet. Die landesherrliche Gründung ist vor allem der Initiative und der großzügigen Förderung durch den Greifswalder Bürgermeister Heinrich Rubenow zu danken.

    Bis zur Wende zum 16. Jahrhundert hatte Greifswald Bedeutung für Studenten aus den nördlichen Reichsgebieten und Skandinavien erlangt. Doch der Reformation stand die Universität ablehnend gegenüber, was zusammen mit einer Pestepidemie dafür sorgte, dass ab 1527 keine Einschreibungen mehr erfolgten. 1539 wurde die Universität Greifswald mit einem Le...

    Im Jahr 1856 wurde vor dem Hauptgebäude der Universität das Rubenowdenkmal errichtet, was dem Platz zu seinem Namen Rubenowplatz verhalf.

    Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wurden in Greifswald zahlreiche Hochschulneubauten errichtet. Neben einigen Kliniken und dem Audimax entstand hier 1882 die Universitätsbibliothek als eines der ersten Gebäude mit freitragender Magazinkonstruktion. Seit 1925 expandierte die Universität mit ihren medizinischen und naturwissenschaftlichen Instituten...

    1908 wurden erstmals Frauen zum Studium zugelassen. Immer wieder wurde die Universität durch privates Mäzenatentum unterstützt. Dafür steht, neben den etwa 50 Stipendien aus privaten Stiftungen, die in Greifswald bis 1920 vergeben wurden, auch die Einrichtung der ersten deutschen Biologischen Forschungsanstalt auf der Insel Hiddensee durch die Gese...

    1933 nahm die Universität den Namen Ernst-Moritz-Arndt-Universität an. Zahlreiche Akademiker wurden in den folgenden Jahren Opfer nationalsozialistischer Verfolgung und Willkür, die in den Reihen der Universitätsangehörigen, Studierenden wie Lehrenden auf keinen nennenswerten Widerstand stießen. Die Organe der akademischen Selbstverwaltung wurden w...

    Nach der politischen Wende 1990 wurden die Fakultäten und der akademische Senat neu eingerichtet. Mit dem Inkrafttreten der ersten Grundordnung 1995 war der Prozess des rechtlichen und strukturellen Umbaus sowie der Evaluation der Fächer und Mitarbeitenden weitgehend abgeschlossen.

    Während der Sitzung des Akademischen Senats am 18. Januar 2017 stimmen 24 Senatorinnen und Senatoren für eine Ablegung des Namens, 11 stimmten für eine Beibehaltung des Namens. Es gibt eine Stimmenthaltung. Die Zweidrittelmehrheit für eine Änderung des Universitätsnamens in der Grundordnung wird erreicht. Am 7. März 2017 teilt das Bildungsministeri...

  2. 2 Geschichte. 2.1 Gründung. 2.2 Bis 1648: Pommersche Landesuniversität. 2.3 1648–1815: Schwedenzeit. 2.4 1815–1933: Preußen. 2.5 1933–1945: Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg. 2.6 1945–1990: Nachkriegszeit und DDR. 2.7 Seit 1990: Gesamtdeutschland. 3 Gliederung. 3.1 Leitung und Gremien. 3.2 Fakultäten. 3.2.1 Theologische Fakultät.

  3. Herzlich willkommen auf der Homepage für den Lehrbereich Alte Geschichte der Universität Greifswald! Aktuelles. Alte Geschichte in Greifswald. Staatsexamen. Links. Mitarbeitende. Informationen zur Lehre. Archiv. Exkursionen. Kontakt. Alte GeschichteDr.