Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt [1] ), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

  2. Uniformen der Schutzstaffel waren vornehmlich paramilitärischer Art und wurden in der Zeit zwischen 1925 und 1945 verwendet. Heute versteht man darunter hauptsächlich die Uniformen der politischen Parteiorganisation Allgemeine SS.

  3. Uniform der Gestapo. Nach dem Zweiten Weltkrieg , im Oktober 1945, wurde die Gestapo offiziell verboten und zur verbrecherischen Organisation erklärt. Die meisten Mitglieder erhielten aber, wenn überhaupt, nur relativ milde Strafen für ihre Verbrechen.

  4. The uniforms and insignia of the Schutzstaffel (SS) served to distinguish its Nazi paramilitary ranks between 1925 and 1945 from the ranks of the Wehrmacht (the German armed forces from 1935), the German state, and the Nazi Party .

  5. Uniformen während der NS-Zeit (1933 - 1945) Das nationalsozialistische Herrschaftssystem baute die in der Weimarer Republik länderorientierte Verwaltungsstruktur der Polizei grundlegend um. Mit der Gleichschaltung der Länder leiteten die Nazis 1933 eine „Verreichlichung“ und Militarisierung der Polizei ein, um schließlich zwei Jahre ...

  6. Dazu gehörten unter anderem die Kriminalpolizei und die uniformierte Ordnungspolizei . Die Gestapo hatte ihren brutalen Ruf nicht ohne Grund. Ihre Mitglieder setzten bei Verhören Folter und Gewalt ein. Die Gestapo koordinierte ferner die Judentransporte in die Todeslager.

  7. Dienstgrade, Uniformen und Abzeichen. Die Dienstgradbezeichnungen des SD entsprachen jenen der SS-Verfügungstruppe bzw. der Waffen-SS. SD-Angehörige, die gleichzeitig Mitarbeiter der Sicherheitspolizei (Kripo oder Gestapo) waren, führten zusätzlich deren Dienstgrade (siehe Dienstgradangleichung). Der SD übernahm die Felduniform ...