Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Man spricht daher von privaten Stiftungen oder Stiftungen des Privatrechts. Daneben gibt es Stiftungen, die durch Hoheitsakt gegründet werden, z.B. durch Gesetz oder Rechtsverordnung. Sie werden Stiftungen des Öffentlichen Rechts genannt.

  2. Neben den Stiftungen des Privatrechts/bürgerlichen Rechts bestehen Stiftungen des öffentlichen Rechts. Diese bilden neben den Körperschaften des öffentlichen Rechts und Anstalten des öffentlichen Rechts einen Organisationstyp öffentlich-rechtlicher juristischer Personen. Während die Abgrenzung zur Körperschaft durch die einer Stiftung ...

  3. Stiftungen sind Ausdruck bürgerschaftlichen Engagements und ein klares Zeichen demokratischer Teilhabe. Mit ihrer Errichtung und dem Engagement in Stiftungen wollen Menschen einen Beitrag zu einer lebenswerten Gesellschaft leisten. Stiftungen ergänzen das Handeln des Staates, können es aber nicht ersetzen. Stiftungen bereichern die Vielfalt ...

    • unterschied öffentliche und private stiftung1
    • unterschied öffentliche und private stiftung2
    • unterschied öffentliche und private stiftung3
    • unterschied öffentliche und private stiftung4
  4. Stiftungen werden unterschieden in rechtsfähige und nicht rechtsfähige Stiftungen. Des weiteren kann zwischen privaten und öffentlichen Stiftungen sowie kirchlichen Stiftungen unterschieden werden. Prototyp einer Stiftung ist die rechtsfähige Stiftung des bürgerlichen Rechts.

  5. 13. März 2024 · Im deutschen Recht können nicht nur privatrechtliche, sondern auch öffentliche Stiftungen gegründet werden. Diese nennen sich dann Stiftungen des öffentlichen Rechts.

  6. Anders als Treuhandstiftungen unterliegen privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Stiftungen der Kontrolle durch die Stiftungsaufsichtsbehörden. Dabei unterstehen die öffentlichen Stiftungen der Rechtsaufsicht des Staates (Stiftungsaufsicht).

  7. www.stiftungen.org › fileadmin › stiftungen_orgWas ist eine Stiftung?

    Stiftungen betreiben soziale Einrichtungen und Museen, sie stiften Schulbücher, schützen Wälder oder fördern wissenschaftliche Projekte. Und dies sind nur fünf von unzähligen Bereichen, in denen Stiftungen positiv für unsere Gesellschaft wirken. Etwa 90 Prozent der Stiftungen in Deutschland arbeiten gemeinnützig.