Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'unverstanden' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  2. 1. sich mit seinen Ansichten, Problemen o. Ä. von anderen nicht verstanden fühlend. 2. von Menschen, auch Experten und Wissenschaftlern (noch) nicht (vollständig) verstanden, begriffen. 3. nicht deutlich zu hören, akustisch nicht zu verstehen. Duden, GWDS, 1999 und DWDS.

  3. Jetzt unverstanden im PONS Online-Rechtschreibwörterbuch nachschlagen inklusive Definitionen, Beispielen, Aussprachetipps, Übersetzungen und Vokabeltrainer.

  4. Grundsätzlich gilt: Kleinschreibung ist der Normalfall. Besonders zu regeln ist also die Großschreibung. Im Deutschen gilt Großschreibung für die folgenden vier Bereiche: 1. Satzanfänge. Wie Satzanfänge werden auch Überschriften und dergleichen behandelt. 2. Substantive und Substantivierungen.

  5. Die Rechtschreibfrage ist auf den ersten Blick schnell beantwortet: Nach § 57.1 der aktuellen Rechtschreibregelung werden "als Nomen verwendete Adjektive " groß geschrieben. Insofern machen es die Fußballbegeisterten im Folgenden richtig (und übrigens auch ich, wenn ich die Fußballbegeisterten und im Folgenden schreibe).

  6. 20. Juni 2023 · Fazit. Nomen groß, Pronomen klein: So schreibst du Nomen und Pronomen richtig! Du fragst dich, warum man Nomen groß und Pronomen klein schreibt? Ganz einfach: Denn im Deutschen werden Nomen als Substantive bezeichnet, die meistens einen Gegenstand oder eine Person bezeichnen.

  7. Grundsätzlich gilt bei Substantivierungen die Großschreibung. sekretaria empfiehlt: Intuitiv haben Sie bisher alles richtig gemacht. In den genannten Beispielen treten “Schreiben” und “Telefonieren” als sogenannte substantivierte Infinitive von Verben auf.