Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 25. Juli 2021 · Völkerwanderung. Die Gene der Barbaren. Wenig ist wirklich bekannt über die Gruppen von Menschen die zwischen dem 3. und 8. Jahrhundert durch Europa, Asien und Afrika zogen. Wer waren sie? Und...

  2. In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

  3. Zur Entstehung und Bedeutung des Epochenbegrifs ‚Völkerwanderung‘ bis ins . Jahrhundert. Die Spätantike und das frühe Mittelalter hatten keine Vorstellung von einem ‚Wandern der Völker‘, und auch die Epochengrenzen zwischen Altertum und Mittelalter sind eine gelehrte Konstruktion der Frühen Neuzeit.

    • Roland Steinacher
    • 2017
    • Völker, Stämme, Volksstämme
    • Wanderung
    • Herkunft Der Neuankömmlinge und Untergang Des Römischen Reichs
    • "Völkerwanderung" und "Flüchtlingskrise"

    Das Kompositum "Völkerwanderung" stellt keinen Quellenbegriff dar, sondern eine sekundäre Wortbildung; antiken Zeitgenossen war die Vorstellung wandernder Einheiten zwar bekannt – Einwanderung zählte für sie sogar zu den wichtigsten Impulsgebern für Staatsbildungs- und Vergesellschaftungsprozesse –, aber eine migratio gentium zur Bezeichnung eines ...

    Wieviel Wanderung steckt in der "Völkerwanderung"? Die Frage nach dem Stellenwert von Migration in der Übergangsphase zwischen Antike und Mittelalter erweist sich bei näherer Betrachtung als höchst komplex.Zur Auflösung der Fußnote In der Forschung vollzieht sich zurzeit ein Paradigmenwechsel: Hatte man bisher außergewöhnlichen Migrationsphänomenen...

    Dieser Einwand entbindet uns jedoch nicht von der Notwendigkeit, darüber nachzudenken, woher jene Gruppen kamen, mit denen die Römer sich seit dem 3. und in verstärktem Maße seit dem 4. Jahrhundert auseinanderzusetzen hatten. Mittlerweile geht man mehrheitlich davon aus, dass es im Barbaricum selbst im Verlauf der römischen Kaiserzeit – also seit d...

    Mit dem Eintritt der sogenannten Flüchtlingskrise in die populäre Medienlandschaft im Sommer 2015 hat auch das Thema "Völkerwanderung" neue Aktualität gewonnen. Zeitungsbeiträge, Radiofeatures und Fernsehdokumentationen überbieten sich seitdem in der Diskussion möglicher Parallelen und versuchen aus dem "Völkerwanderungs"-Paradigma Handlungsempfehl...

    • Mischa Meier
  4. 7. Mai 2023 · "Völkerwanderung" – so nennt man in Deutschland die turbulente Epoche zwischen Antike und Mittelalter, in der germanische Kriegerverbände das Römische Weltreich zum Einsturz gebracht haben. 43...

  5. Der Ausdruck Völkerwanderung bezeichnet die Wanderbewegungen germanischer und anderer Völker, die zwischen dem Ende des 2. und dem 7. Jahrhundert Zivilisationen und Machtzentren erschütterten sowie Grossreiche spalteten und Teilreiche untergehen liessen.

  6. Seit dem frühen 16. Jahrhundert entstanden sowohl das zugrunde liegende Geschichtsbild als auch die Begriffe migratio gentium und später ‚Völkerwanderung‘. Der frühneuzeitliche Völkerwanderungsbegriff hatte wiederum vielerlei Bezüge zur antiken Literatur und deren Vorstellung von Wanderung und Sesshaftigkeit.