Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Präsens: ich verführe, du verführest, er verführe, wir verführen, ihr verführet, sie verführen; Präteritum: ich verführte, du verführtest, er verführte, wir verführten, ihr verführtet, sie verführten; Perfekt: ich habe verführt, du habest verführt, er habe verführt, wir haben verführt, ihr habet verführt, sie haben verführt

  2. Grammatik. ⓘ. schwaches Verb; Perfektbildung mit „hat“ Indikativ. Hidden title. ich. du. er/sie/es. wir. ihr. sie. Präsens. verführe. verführst. verführt. verführen. verführt. verführen. Hidden title. ich. du. er/sie/es. wir. ihr. sie. Präteritum. verführtest. verführten. verführtet. verführten. Hidden title. ich.

  3. verfuttern. verfüttern. vergackeiern. Konjugiere das Verb verführen in allen Zeitformen: Present, Past, Participle, Present Perfect, Gerund, etc.

  4. Die konjugation des Verbs verführen. Alle konjugierten Formen des Verbs verführen in den Modi Indikativ, Konjunktiv, Imperativ, Partizip, Infinitiv. Präsens (Gegenwart), Präteritum (Vergangenheit), Perfekt, Plusquamperfekt, Futur I und II (Zukunft).

  5. Konjugation Verb verführen auf Deutsch: Partizip, Präteritum, Indikativ, unregelmäßige Verben. Definition und die Übersetzung im Kontext von verführen.

  6. Konjugation ändert die Grundform (Infinitiv) eines Verbs, um es an die Person (z. B. ich, du, sie, wir), an die Anzahl (Singular oder Plural) und an die Zeitform (Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft) anzupassen. Bei der Konjugation wird auch nach der Aussageweise eines Verbs unterschieden (Indikativ, Konjunktiv oder Imperativ).

  7. Erste Vergangenheit oder Imperfekt – drückt vergangenes Geschehen aus. Erzählzeit in schriftlichen Erzählungen und Berichten. Imperativ