Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die "Verfassung in Kurzform": Die ersten drei Absätze des Artikel 20 GG legen Demokratie, Bundesstaatlichkeit, Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit als Grundsätze der Verfassung fest.

    • Verfassung

      Die Verfassung beschreibt, • wer welche Aufgaben im Staat...

  2. Die "Verfassung in Kurzform": Die ersten drei Absätze des Artikel 20 GG legen Demokratie, Bundesstaatlichkeit, Rechtsstaatlichkeit und Sozialstaatlichkeit als Grundsätze der Verfassung fest. Hier finden Sie die Themengrafik mit Kommentartext und als Download-PDF.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Die Verfassung beschreibt, • wer welche Aufgaben im Staat hat • und wer was im Staat machen darf. In einer Verfassung kann auch stehen, • was der Staat und Menschen, die für den Staat arbeiten, nicht machen dürfen • und welche wichtigen Rechte die Menschen gegenüber dem Staat haben.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
    • Demokratie
    • Bundesstaat
    • Rechtsstaat
    • Sozialstaat
    • Republik

    Das Demokratieprinzip besagt, dass alle Gewalt vom Volke ausgeht. Gemäß Art. 20 Abs. 2 Satz 1 GG ist damit die Volkssouveränitätgemeint. Zu den in Art. 20 Abs. 2 GG angesprochenen Normen zählen Art. 21 und Art. 38 ff. GG. In Deutschland führt das Volk seine „Gewalt“ durch Wahlen aus. Unter Wahlen versteht man Personalentscheidungen. In Art. 38 Abs....

    Ein Bundesstaat besteht aus einem Gesamtstaat (Bund) und aus Staaten (Länder). Zu beachten ist, dass jedem einzelnen Land Staatsqualität zukommt. Man nennt diese Struktur auch Föderalismus. Dieser soll die Eigenständigkeit (Staatsgewalt) der einzelnen Staaten in einem Bundesstaat gewährleisten. Das Bundesstaatsprinzip hat eine hohe Bedeutung. Das D...

    Das Rechtsstaatsprinzip wird ausdrücklich im Homogenitätsgebot des Art. 28 Abs. 1 Satz 1 GG angesprochen. Es besagt, dass die Gesetzgebung an die Verfassung gebunden ist. Damit das Prinzip der Rechtsstaatlichkeit gewährleistet werden kann, gibt es die Gewaltenteilung (Legislative, Exekutive, Judikative). Dadurch können unabhängige Richter (Judikati...

    Das Sozialstaatsprinzip ist kein Staatsstrukturprinzip, sondern eine Staatszielbestimmung wie der Umwelt- und Tierschutz. Eine Staatszielbestimmung ist eine rechtlich verbindliche Norm, welche jedoch nicht einklagbar ist. Sie verpflichtet den Staat nur objektiv dazu, für die Herstellung und Erhaltung sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheitzu...

    Die Staatsform der Republikist nach herrschender Meinung eine Abgrenzung zu einer Monarchie. In einer Republik wird ein Staatsoberhaupt gewählt und herrscht auf Zeit. In einer Monarchiewird das Staatsoberhaupt durch familien- oder erbrechtliche Regeln (Dynastie) bestimmt. Diese Position ist nicht zeitlich begrenzt, sondern gilt auf Lebenszeit. Das ...

    • (124)
  4. Grundsatz der Mitglieder des Parlamentarischen Rates war die sogenannte „Verfassung in Kurzform“, nämlich, dass Bonn nicht Weimar sei und die Verfassung einen zeitlich und räumlich provisorischen Charakter erhalten sollte.

  5. 7. Mai 2024 · Unsere Verfassung. Das Grundgesetz vom 23. Mai 1949 in der jeweils aktuellen Fassung ist die Verfassung der Bundesrepublik Deutschland. Das Grundgesetz ( GG) wurde im Jahre 1949 zunächst bewusst als provisorische Regelung der staatlichen Grundordnung geschaffen.

  6. Vor dem Hintergrund des Scheiterns der Weimarer Republik und zwölf Jahren nationalsozialistischer Terrorherrschaft hatten sich die Väter und Mütter des Grundgesetzes zum Ziel gesetzt, der neuen Bundesrepublik eine Verfassung zu geben, deren Dreh- und Angelpunkt die Würde jedes Einzelnen ist.