Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KoralleKoralle – Wikipedia

    Die verschiedenen Gruppen von Korallen sind nicht näher miteinander verwandt, sondern gehören verschiedenen Taxa der Nesseltiere an. Am bekanntesten sind die Steinkorallen (Scleractinia), die den Hauptanteil an der Entstehung der Korallenriffe haben.

  2. Schwankungen des Meeresspiegels, Kontinentalverschiebungen, Landabsenkungen und Temperaturveränderungen haben die Form und das Aussehen der Korallenriffe stärker geprägt als die unterschiedlichen Korallenarten, die sie erbaut haben.

  3. Was sind Korallen? Es gibt 6405 Arten Warm- und Kaltwasserkorallen, darunter Steinkorallen (Scleractinia) mit 1491 Arten, Weichkorallen (Alcyonacea) mit 3376 Arten und Schwarze Korallen (Antipatharia) mit 246 Arten. Ko-rallen finden sich in allen Weltmeeren und vereinzelt auch im Süsswasser.

  4. In Jahrtausenden schufen sie durch ständige Kalkablagerungen Riffe von gigantischem Ausmaß. Nur ein Prozent des maritimen Lebensraums dieser Erde besteht aus Korallenriffen. Die Artenvielfalt ist dort jedoch am größten. Allein 700 verschiedene Korallenarten haben Forscher bislang entdeckt.

  5. Die verschiedenen Gruppen von Korallen sind nicht näher miteinander verwandt, sondern gehören verschiedenen Spezies der Nesseltiere an. Am bekanntesten sind die Steinkorallen ( Scleractinia ), die den Hauptanteil an der Entstehung der Korallenriffe haben. Eine weitere bedeutende, artenreiche Korallengruppe sind die Oktokorallen ( Octocorallia ).

    • verschiedene arten von korallen1
    • verschiedene arten von korallen2
    • verschiedene arten von korallen3
    • verschiedene arten von korallen4
  6. Steinkorallen (Ordnung Madreporaria oder Scleractinia) zählen etwa 1.000 Arten; schwarze Korallen und Stachelkorallen (Antipatharia), etwa 100 Arten; Hornkorallen oder Gorgonien (Gorgonacea), etwa 1.200 Arten; und blaue Korallen (Coenothecalia), eine lebende Art. Weichkoralle (Sarcophyton). Valerie Taylor/Ardea.

  7. Die Kolonien ( Abb. 2 ) können vielfältige Wuchsformen besitzen: Zylindrische, ramose (ästige), fasciculate (strauchförmige), laminare, tabulare, verzweigt-kriechende und verschiedene Formen von massiven Korallen kommen vor. Wichtige Gattungen sind z.B. Favosites, Alveolites und Thamnopora.