Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fachbereich 10 - Veterinärmedizin. • • • • • • • •. • •. Allgemeines/ Aktuelles. Dekanat/ Selbstverwaltung. Studium/Prüfungen. Studium und Prüfungen. Zuständigkeiten. Zulassung zum Studium.

  2. Die Justus-Liebig-Universität Gießen bietet Ihnen ein umfassendes, nicht auf bestimmte Sparten der Tiermedizin begrenztes, Studienangebot. Somit eröffnet Ihnen ein Abschluss den Zugang zu allen tiermedizinischen Tätigkeitsfeldern. Eine Vielzahl an Wahlpflichtveranstaltungen aus diversen Kompetenzbereichen von Bienenhaltung bis zu ...

    • Besonderheiten
    • Periode 1: AB 1785
    • Periode 1: AB 1868
    • Periode 3: AB 19005
    • Periode 4: Eigenständigkeit Als Fakultät 1914
    • Periode 5: Wiederaufbau Nach Dem 2. Weltkrieg
    • Periode 6: universitärer Umbau AB 1970

    In einigen Punkten unterscheidet sich der Werdegang der Tierheilkunde an der Gießener Universität von dem aller anderen deutschen tierärztlichen Bildungsstätten: 1. die enge unterrichtliche Verknüpfung der tierheilkundlichen Fächer mit denen der medizinischen Fakultät, 2. die von Anfang an geforderte Maturität eines humanistischen Gymnasiums als Vo...

    Die erste Periode ist gekennzeichnet durch das Bemühen, Tierheilkundige innerhalb der Ökonomischen (1777-1785) und der Medizinischen Fakultät (1785-1827) auszubilden. Die ersten Lehrer der Tierheilkunde waren die Professoren Dr. med. J. L. F. Dietz und Dr. med. E.L.W. Nebel. Maßgebend für das Ausbildungsvorhaben waren die im 16. - 18. Jahrhundert g...

    Am 10.2.1868 wurde die Berufung von J.G. Pflug (Würzburg) als Nachfolger von Vix, eingestuft als ordentlicher Honorarprofessor und beauftragt mit der "Direktion des Veterinärinstitutes", ausgesprochen. Sein größter Verdienst war es, 1871/72 den Bau einer neuen Veterinäranstalt am Seltersberg, der heutigen Frankfurter Straße 85/87, errichtet zu habe...

    Mit der Jahrhundertwende begann für Gießen die dritte und wesentlichste Periode der Konstituierung der Veterinärmedizin durch die Berufung des späteren Geheimen Medizinalrates Dr. phil. Dr. Dr. med. vet. h.c. W. Pfeiffer als ordentlicher Professor in die Medizinische Fakultät der Ludwigs Universität. Als Beleg seiner veterinärchirurgischen Erfahrun...

    Am 17. November 1914 wurde das Veterinärmedizinische Kollegium innerhalb der Medizinischen Fakultät zu einer selbständigen Veterinärmedizinischen Fakultät, womit die vierte Periode der Entwicklung der Veterinärmedizin in Gießen begann, die mit dem Chaos des 2. Weltkrieges endete. Dieser Zeitabschnitt ist gekennzeichnet durch eine ständige Zunahme d...

    Der Unterricht wurde in der nun angebrochenen fünften Periode der veterinärmedizinischen Entwicklung in Gießen im Mai 1946 unter den ungünstigen räumlichen, personellen und finanziellen Bedingungen zunächst nur provisorisch wieder aufgenommen. Außer dem Reifezeugnis mussten die Studienbewerber bestimmte politische Bedingungen erfüllen. Da der Andra...

    Die sechste Periode der Entwicklung der Veterinärmedizin in Gießen begann mit dem neuen Hessischen Universitätsgesetz vom 12.5.1970. Die Bestrebungen dieses Gesetzes galten der Beseitigung der hierarchischen Strukturen der alten Ordinarienuniversität Humbold'scher Prägung. Die Forderung nach mehr Transparenz an den Hochschulen und für das Mitbestim...

  3. Das Dekanat des Fachbereichs Veterinärmedizin. Dekan. Prof. Dr. Dr. Stefan Arnhold. Frankfurter Str. 98, 35392 Gießen. Tel.: +49-641-99-38100, Fax: -38109. Email. Prodekan. Prof. Dr. Franco Falcone. Schubertstrasse 81, 35392 Gießen.

  4. Klinik für Kleintiere. Kontakt zu den verschiedenen Abteilungen der Klinik. 24 Stunden Notdienst für ihr Tier. Informationen zu unserer Klinik.

  5. Terminvereinbarung. Sprechstunde nur nach Terminvereinbarung: Tel.: 0641-99 38666 (Innere) Tel.: 0641-99 38536 (Chirurgie) Notdienst: Chirurgie: 0175 - 29 73 717. Innere: 0151 - 55 02 7008. Anschrift. Klinik für Kleintiere - Chirurgie. Frankfurter Straße 114. 35392 Gießen. Klinik für Kleintiere - Innere Medizin. Frankfurter Straße 114. 35392 Gießen

  6. Ludwigstraße 21B. 35390 Gießen. Sie möchten uns besuchen? Dann benutzen Sie bitte den Eingang an der dem Universitäts-Hauptgebäude zugewandten Gebäudeseite. (Zum Vergrößern bitte anklicken) E-Mail: lebensmitteldiagnostik. Telefon: +49 (0)641 99389-51.