Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vulkanregion Vogelsberg - Basaltriese mit heißer Vergangenheit. Heiß ging es einst her im Vogelsberg - vulkanisch eben, denn der Vogelsberg stellt mit 2500 km² das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas dar. Vor etwa 18 Millionen Jahren kam es hier zahlreich zum Vulkanausbruch. Der Vogelsberger Vulkanismus zeichnet sich ...

  2. Der Vogelsberg ist mit 2500 km² das größte zusammenhängende Vulkangebiet Mitteleuropas. [2] Er ist kein ehemaliger Schildvulkan, sondern besteht aus vielen Einzelvulkanen, die sich überlagern. Er setzt sich demnach aus einer Vielzahl von übereinandergeschichteten Basaltdecken zusammen, die vom Oberwald, dem zentralen, 600 bis 773 m ...

  3. Der letzte Vulkan-Ausbruch in der Eifel liegt knapp 13.000 Jahre zurück. Er hatte laut Forschern eine Wucht wie der philippinische Vulkan Pinatubo, der 1991 fünf Milliarden Kubikmeter Asche und Staub in die Luft katapultierte. Welcher Vulkan steht kurz vor dem Ausbruch?

  4. Das Besondere am Vogelsberger Vulkanismus ist seine Vielfältigkeit: Aktivität in mehreren Phasen mit zwischengelagerten Pausen, unterschiedliche Ausbruchsorte und Ausbruchsarten, und verschiedene Schmelzen. Hinzu kommt die Tatsache, dass der Vogelsberg im Zentralbereich stark eingesenkt ist, was seine relativ flache Erscheinung begründet.

  5. Heute ist er vor allem ein beliebtes Ausflugsziel in der Region. Hessen - Der Vogelsberg, der größte Vulkan Europas, liegt zentral in Hessen. Obwohl der Ätna auf Sizilien mit einer Höhe von 3. ...

  6. In den letzten Jahren ist das Bewusstsein für die vulkanische Vergangenheit deutlich gestiegen, denn das Vulkangebiet wird als „Vulkan Vogelsberg“ touristisch vermarktet. Interessierte Gäste und Einheimische sollen aber auch mehr von der vulkanischen Vergangenheit erkennen können. Dies ist an natürlichen Felsen und künstlichen Aufschlüssen wie Steinbrüchen möglich – soweit sie ...

  7. 29. Apr. 2008 · Der Hohe Vogelsberg in Hessen ist das größte Vulkangebiet Europas. Aktiv ist der Vulkan schon sehr lange nicht mehr, aber trotzdem so interessant, dass dort jetzt ein UNESCO-Geopark entstehen soll.

  8. Der letzte katastrophale Ausbruch des Vesuvs, bei dem Pompeji von mehreren Metern vulkanischer Ablagerungen überdeckt und zerstört wurde, liegt inzwischen fast 2000 Jahre zurück. Ein Augenzeugenbericht von Plinius dem Jüngeren gibt jedoch noch immer eine lebhafte Vorstellung davon, wie der Vesuv 79 n. Chr. mit einer hohen Wolke ausbrach.

  9. www.dggv.de › nationale-geoparks-in-deutschland › geopark-vulkanregion-vogelsbergGeopark Vulkanregion Vogelsberg - DGGV

    Kein zentraler Vulkan hat diese urwüchsige Landschaft geformt, sondern viele verschiedene Ausbruchsstellen und -arten im Erdzeitalter des Tertiärs – es entstanden Schlackenkegel, Maar- und Kraterseen und Spaltenvulkane, selbst Lavafontänen sind nachweisbar.

  10. letzten 20 Jahren mithilfe mehrerer Forschungsbohrungen im Vogels-berg aufgeklärt. Demnach entstan-den zunächst Hunderte Schlote, die einzelne Vulkane bildeten. Erst später entstand ein geschlossenes Vulkangebiet. Bei den Ausbrüchen strömte basalthaltige Lava aus, es gab aber auch explosive Eruptionen, bei denen sich zerfetztes Lavage-