Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Wirtschaftsgeschichte der DDR lässt sich grob in drei Phasen einteilen (Wehler 2008): Die erste Phase beginnt 1945 und endet 1961 mit der einschneidenden Zäsur des Mauerbaus. Die anschließende zweite Phase, die bis 1971 geht, brachte teilweise Reformen und wird in ihrem Ende durch die Absetzung Walter Ulbrichts markiert.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Die Planwirtschaft der DDR – ein Scheitern mit langem Anlauf, immensen Folgeschäden für die ostdeutschen Bundesländer und außerordentlich hohen Kosten. Ein Rückblick von Daniel Meis.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Einleitung. Diese Ausarbeitung gibt einen Überblick über die Funktionsweise des Wirtschaftssys-tems der DDR. Der dabei gewählte Aufbau des Textes orientiert sich weitgehend an der Darstellung von Gerold Ambrosius aus dem Jahr 2006. Zunächst wird die Wirtschafts-ordnung in Bezug zur Gesellschaftsordnung der DDR gesetzt.

    • 39KB
    • 10
  4. Nachdem es bereits einen Zwei-Jahres-Plan gegeben hatte, folgte die Wirtschaft der DDR ab 1951 dem 1. Fünfjahrplan. Damit begann der Einstieg in die Planwirtschaft. Verantwortlich für die Aufstellung und Kontrolle der langfristigen Pläne sowie die zentrale Lenkung der Wirtschaft war die 1950 gegründete staatliche Plankommission.

  5. Der Volkswirtschaftsrat der DDR (VWR) war ein zentrales Organ des Ministerrates der DDR, das von 1961 bis 1965 bestand. Aufgabe des Volkswirtschaftsrates war die zentrale Leitung der volkseigenen Industrie der DDR . Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 1.1 Gründung und Aufgaben. 1.2 Auflösung und Fortführung der Aufgaben. 2 Einzelnachweise. Geschichte

  6. Das Wirtschaftsrecht der DDR umfasste die rechtlichen Regelungen zur Gestaltung des Waren- und Dienstleistungsverkehrs in der DDR im Rahmen der staatlichen Planvorgaben (fünfjährige Planungsordnung, jährlicher Volkswirtschaftsplan). Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeines. 2 Wirtschaftssubjekte. 3 Vertragsgesetz. 4 Außenhandel.

  7. 23. Juni 2021 · Stand: 23.06.2021 05:00 Uhr. Als die DDR ihre sozialistische Planwirtschaft aufbaut, wird Produktionsmittel-Privateigentum abgeschafft, angefangen mit der sowjetisch angeordneten Bodenreform ...