Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 8. Apr. 2024 · Als Botschafter ist Wilhelm von Trott zu Solz also nicht nur ein diplomatischer Vertreter des Malteserordens, sondern auch ein humanitärer Akteur, der sich für die Förderung des...

  2. 20. Juli 2019 · Nach dem gescheiterten Attentat auf Hitler wurde Adam von Trott zu Solz am 25. Juli 1944 verhaftet, gefoltert und schließlich am 26. August im Gefängnis Berlin-Plötzensee hingerichtet.

  3. 9. Apr. 2024 · Wilhelm von Trott zu Solz ist einer von 110 Botschaftern des Malteserordens. Doch was den verheirateten Vater dreier Kinder besonders auszeichnet, ist seine Rolle als Botschafter für den Malteserorden – in den afrikanischen Ländern Kenia und Südsudan.

  4. August 1909 in Potsdam; † 26. August 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus . Adam von Trott zu Solz war von Beginn an ein Gegner des nationalsozialistischen Regimes und setzte sich spätestens seit 1939 nachweisbar für dessen Sturz ein.

  5. Adam von Trott zu Solz war von Beginn an ein Gegner des nationalsozialistischen Regimes und setzte sich seit 1939 aktiv für dessen Sturz ein. Darüber hinaus entwickelte er weitreichende Ideen für ein freies, gemeinsames Europa in der Zukunft. Er gehörte zum Kern der Widerstandsgruppe „Kreisauer Kreis“ um Helmuth James von Moltke und ...

  6. stiftung-adam-von-trott.de › adam-von-trott-zu-solzAdam von Trott zu Solz

    Links. Die Stiftung Adam von Trott, Imshausen e.V., wurde 1986 zum Gedenken an den Widerstandskämpfer Adam von Trott zu Solz errichtet und bietet im zentral – zwischen Kassel, Fulda und Eisenach – gelegenen Imshausen einen Ort für Dialog und Reflexion.

  7. Friedrich Adam von Trott zu Solz (9 August 1909 – 26 August 1944) was a German lawyer and diplomat who was involved in the conservative resistance to Nazism. A declared opponent of the Nazi regime from the beginning, he actively participated in the Kreisau Circle of Helmuth James Graf von Moltke and Peter Yorck von Wartenburg .