Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Mai 2024 · Gorbatschow gilt als Wegbereiter des Ende des Kalten Krieges und als einer der Väter der Deutschen Wiedervereinigung. Am 30. August 2022 starb er im Alter von 91 Jahren in Moskau. Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) 1931-2022: Boris Jelzin: 1991-31.12.1999: Präsident der Russischen Förderation

  2. Michail Sergejewitsch Gorbatschow ( russisch Михаил Сергеевич Горбачёв anhören ⓘ /?, wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetisch - russischer Politiker.

  3. Der als Iosif Dschugaschwili (1878-1953) in Georgien geborene Stalin schloss sich schon in jungen Jahren der revolutionären Bewegung an - er organisierte Arbeiterstreiks, wurde von der...

    • vorgänger von gorbatschow1
    • vorgänger von gorbatschow2
    • vorgänger von gorbatschow3
    • vorgänger von gorbatschow4
    • vorgänger von gorbatschow5
  4. Wie sein Vorgänger, Juri Andropow, war Tschernenko nur kurze Zeit Generalsekretär und Staatsoberhaupt. Er starb nach dreizehnmonatiger Amtszeit. Tschernenko ist der letzte sowjetische Staatsmann, der in der Nekropole an der Kremlmauer beerdigt wurde. 1985–1991: Ära Gorbatschows

  5. 30. März 2021 · Herkunft und Jugend. Michail Gorbatschow wurde 1931 in der Region Stawropol geboren. Seine Eltern waren als Bauern in Priwolnoje tätig. Nach seinem Abitur studierte er von 1950 bis 1955 Jura an der Lomonossow-Universität in Moskau.

  6. Als Nachfolger wurde Juri Andropow gewählt, der aber schon zu diesem Zeitpunkt schwer erkrankt war. Er starb im Februar 1984. Ihm folgte Konstantin Tschernenko als Generalsekretär der KPdSU. Wie bereits Andropow war Tschernenko ebenfalls bei seiner Wahl nicht mehr gesund und verstarb im Februar 1985.

  7. Ebenso wie seine Vorgänger hatte auch für Gorbatschow der Warschauer Pakt zumindest bis in das Jahr 1987 die Funktion, die in den Ländern existierenden „sozialpolitischen Ordnungen“ von außen nicht in Frage stellen zu lassen.