Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1939 wurde aus dem Wachregiment Berlin das Infanterie-Regiment „Großdeutschland“ gebildet, aus dem bis zum Frühjahr 1943 die Panzergrenadierdivision „Großdeutschland“ erstand. Zurück in Berlin blieb 1939 ein Regimentsstab mit vier Kompanien, der den Namen Wachbataillon Berlin trug.

  2. Am 1. Juli 1939 wurde dem Wachregiment Berlin der Name Infanterie-Regiment „Großdeutschland“ verliehen. Aus diesem und dem Infanterie-Lehr-Regiment Dallgow-Döberitz wurde das Infanterie-Regiment Großdeutschland (mot.) aufgestellt, das aus vier Bataillonen bestand.

  3. Das Wachbataillon Großdeutschland war eine Einheit der Wehrmacht, die 1943 aus dem Regiment Großdeutschland hervorging. Es war an der Niederschlagung des militärischen Widerstandes gegen Hitler am 20. Juli 1944 beteiligt, der die Chance auf einen früheren Kriegsende verhinderte.

  4. Am 1. Oktober 1942 erfolgte dann die Umbenennung in Wach-Bataillon Großdeutschland. Am 7. Februar 1945 wurde das Bataillon als Alarm-Einheit mobil gemacht und in Wach-Regiment Berlin umbenannt. Hierzu wurde die Einheit auf zwei Bataillone mit zehn Kompanien erweitert.

  5. Ereignisgeschichte: Wachbataillon Großdeutschland; Unselige Erinnerung an einen Unbelehrbaren; Militär-Arrestanstalt; Poststadion

  6. Das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung ( WachBtl BMVg; meist verkürzend als Wachbataillon bezeichnet) ist der Verband der Bundeswehr, der vorrangig im protokollarischen Ehrendienst bei Staatsbesuchen und anderen staatlichen Anlässen eingesetzt wird.

  7. Panzergrenadier Division Großdeutschland. The Panzergrenadier Division "Großdeutschland", [notes 1] also commonly referred to simply as Großdeutschland [notes 2] or Großdeutschland Division, was an elite combat unit of the German Army ( Heer) that fought on the Eastern Front in World War II . Originally formed in 1921, it was known as the ...