Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Aug. 2023 · Liste der Anagramme und Namen der Schriftsteller, Dichter und Buchlinge aus den Zamonien-Romanen von Walter Moers.

    • walter moers anagramme1
    • walter moers anagramme2
    • walter moers anagramme3
    • walter moers anagramme4
    • walter moers anagramme5
    • Übersicht
    • Orte, Werke und Sonstiges

    Die Zamonien-Romane sind voller Anspielungen auf Dichter, Komponisten und historische Ereignisse aus unserer Welt. Teilweise sind sie recht offensichtlich, manche amüsant und andere für alle außer Walter Moers wahrscheinlich unlösbar. Diese Liste der Inspirationen soll möglichst vollständig alle Anagramme und Anspielungen auf Personen und Orte, Wer...

    Quellenangaben

    Abkürzungen:

    •STB - •LTB - •13 - •R - •S - •PI - •E&K - •BD - Der Bücherdrache

    •ITL - Die Insel der Tausend Leuchttürme

    Seitenangaben, Zusammenstellungen, Anagrammauflösungen und Hinweise unter anderem von:

    •FanFiktionFan

  2. Macht bedrohliche Worte sinnlos oder lächerlich. Trailer zu Walter Moers - Prinzessin Insomnia - Anagramme - Knaus Verlag. Das Ridikülisierende Anagrammieren ist ein wortspielerisches Verfahren, um negativ belegten Worten ihren Sinn und damit ihre Ernsthaftigkeit und ihren Schrecken zu nehmen.

  3. 7. Sept. 2023 · Am 6. September ist Walter Moers' neuer Zamonien-Roman "Die Insel der Tausend Leuchttürme" erschienen. Im Interview erzählt der medienscheue Autor, wie ein traumatischer Kuraufenthalt mit fünf...

  4. Walter Moers ist ein deutscher Comiczeichner, Illustrator und Schriftsteller. Er ist Erfinder der Figur des Käpt’n Blaubär und wurde mit seinen Zamonien-Romanen zum europäischen Bestseller-Autor.

  5. Als Anagramm werden Wörter oder Wortfolge bezeichnet, die sich aus sämtlichen Buchstaben eines anderen Wortes oder einer anderen Wortfolge bilden lassen. Als besonders kunstvoll gilt es, wenn das Anagramm eines Wortes auch noch etwas mit diesem zu tun hat.

  6. In dem Buch werden, wie es für Moers üblich ist, erneut viele Anagramme in den Namen der Charaktere benutzt. So heißen die Mitschüler nach griechischen Dichtern, beispielsweise Estrakos statt Sokrates oder Eliastrotes statt Aristoteles und werden als die Klassiker bezeichnet.