Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erste Besiedlungen der Gegend datieren aus dem Jahr 5500 v. Chr., die Gründung der heutigen Stadt erfolgte vermutlich [1] 1173 oder kurz darauf. Zeugnisse dieser frühen Phase der Besiedlung sind im Stadtmuseum und im Stadtarchiv zu sehen.

  2. 14. Nov. 2018 · Stadtgeschichte. Gegründet am Ort eines slawischen Fischerdorfs als Kaufmannssiedlung und landesherrliche Burg, war Dresden seit dem 15. Jahrhundert Residenz der sächsischen Herzöge, Kurfürsten und später Könige. Die Stadt erlebte glanzvolle wie tragische Zeiten, sie war vor allem im 18.

    • wann ist dresden entstanden1
    • wann ist dresden entstanden2
    • wann ist dresden entstanden3
    • wann ist dresden entstanden4
    • wann ist dresden entstanden5
  3. 24. Jan. 2024 · Stadtgeschichte. Gegründet am Ort eines slawischen Fischerdorfs als Kaufmannssiedlung und landesherrliche Burg, war Dresden seit dem 15. Jahrhundert Residenz der sächsischen Herzöge, Kurfürsten und später Könige. Das erste Mal erwähnt wurde die Stadt um 1206 in einer mittelalterlichen Urkunde.

  4. de.wikipedia.org › wiki › DresdenDresden – Wikipedia

    In erhaltenen Urkunden wurde Dresden 1206 erstmals erwähnt und entwickelte sich zur kurfürstlichen, später königlichen Residenz, 1918 bis 1933 sowie ab 1990 Hauptstadt des Freistaates Sachsen, in der DDR von 1952 bis 1990 Bezirkshauptstadt .

  5. Dresden wird erstmals urkundlich erwähnt. Den heutigen Namen verdankt die Stadt dem linkselbischen Dorf der Sorben, welches "Drezdany" (Sumpfwaldleute) genannt wurde. 1216. Eine Urkunde weist Dresden als einen mit Mauern umgebenen festen Ort aus.

  6. 29. Jan. 2018 · Die herausragende Gestalt in der Geschichte von Dresden ist unter dem Namen August der Starke bekannt. August der Starke wird als August II zum polnischen König gewählt. 1707 erfindet Johann Böttger das europäische Porzellan. 1710 wird die Meißener Porzellanmanufaktur in Dresden gegründet.

  7. Dresden wurde gegründet am Ort eines slawischen Fischerdorfs als Kaufmannssiedlung und landesherrliche Burg. Seit dem 15. Jahrhundert war Dresden Residenz der sächsischen Herzöge, Kurfürsten und später Könige.