Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Berliner Mauer war während der Teilung Deutschlands ein Grenzbefestigungssystem der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), das vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 bestand, um West-Berlin vom Gebiet der DDR hermetisch abzuriegeln.

    • Angespannte Stimmung
    • Schießbefehl und Todesopfer
    • Hunderte Strafverfahren
    • Mehr Zum Thema

    Der Mauerbau traf die Berliner Bevölkerung unvorbereitet, von der SED-Führung bewusst auf den Sonntagmorgen gelegt. Politische Rückendeckung erhielt die Parteispitze von den Staaten des Warschauer Paktes. Die in der DDR stationierten sowjetischen Truppen sicherten den Mauerbau ab. Mit der Errichtung des "Schutzwalls" wollte die SED-Führung dem zune...

    Innerhalb weniger Tage markierten Hohlblocksteine und Betonpfähle auch die innerdeutsche Grenze, die sich knapp 1.400 Kilometer lang von der Lübecker Bucht bis zur deutsch-tschechischen Grenze bei Hof erstreckte. Grenzsoldaten wurde Interner Link: der Einsatz von Schusswaffen vorgeschrieben, wenn sie die Flucht von "Grenzverletzern" nicht verhinder...

    Nach der Wiedervereinigung im Oktober 1991 wurden hunderte Strafverfahren, oft gegen mehrere Angeklagte, geführt. Grenzsoldaten und Angehörige der militärischen und politischen Führung der DDR mussten sich vor Gericht Interner Link: für die Todesopfer an der innerdeutschen Grenze verantworten. Das höchste Strafmaß, siebeneinhalb Jahre Freiheitsstra...

    Interner Link: Deutschlandarchiv: 50 Jahre Mauerbau
    Interner Link: Deutschlandarchiv: 50 Jahre Mauerbau - Teil 2
    Interner Link: Unterricht am Whiteboard: Bau der Berliner Mauer
    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. 4. Nov. 2019 · Am 13. August 1961 begannen die Arbeiten an der 155 Kilometer langen Mauer. Walter Ulbricht, der DDR-Staatsratsvorsitzende, SED-Parteiführer und Vorsitzende des Nationalen Verteidigungsrates...

  3. August 1961: Der Mauerbau beginnt. Zögern im Westen, Jubel im Osten. Fluchtversuche und Todesschüsse. 9. November 1989: Öffnung der Mauer. Deutsch-deutsche Grenze. Seit 1952 hatte die Führung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) ihr Staatsgebiet zum Westen hin abgeriegelt.

  4. Redaktion. 03.08.2021 / 5 Minuten zu lesen. In der Nacht zum 13. August 1961 begann die DDR-Führung mit der Abriegelung der Sektorengrenze und errichtete die Berliner Mauer. Diese teilte die Stadt entlang ihrer Mitte und umschloss das gesamte Territorium West-Berlins. Mindestens 140 Menschen verloren hier bis 1989 ihr Leben.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  5. Juni 1961 erklärte, dass niemand die Absicht habe, eine Mauer zu errichten, wurde schon zwei Monate später, am 13. August 1961, mit dem Bau der Berliner Mauer begonnen. In der Nacht zum Sonntag, den 13. August 1961, gab SED-Parteiführer Walter Ulbricht den Befehl zur Abriegelung der Sektorengrenze nach West-Berlin.

  6. www.stiftung-berliner-mauer.de › de › themenDie Berliner Mauer

    Die Berliner Mauer umschloss auf einer Länge von 155 km vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989 West-Berlin und zog sich als Schneise durch die gesamte Innenstadt. Die Mauer sollte die Flucht von Ost-Berlin in den Westen verhindern. Seit 1961 ließ die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) die Mauer mit zahlreichen weiteren ...