Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am 28. November 1918 dankte Kaiser Wilhelm II. ab. Damit endete die konstitutionelle Monarchie in Deutschland. Der Weg war frei für eine deutsche Demokratie.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. 26. Okt. 2018 · Kieler Matrosen verweigerten sich dem Kriegsbefehl und lösten im ganzen Reich die Novemberrevolution aus. Um die meuternden Massen in Schranken zu halten, verkündete Max von Baden am 9. November – ohne diesen zu fragen – die Abdankung von Kaiser Wilhelm II.

  3. Im Jahr 1888 stirbt der bisherige deutsche Kaiser, Wilhelm I. – Wilhelms Großvater. Am 9. März wird Wilhelms Vater, Kronprinz Friedrich Wilhelm, deutscher Kaiser. Er ist zu diesem Zeitpunkt jedoch schon todkrank.

  4. Die Politik Wilhelms II. beruhte auf dem im ostelbischen Junkertum verhafteten preußischen Militarismus und war, bedingt durch seine Ambitionen in der Blütezeit des Imperialismus, auch auf eine Etablierung Deutschlands als Weltmacht gerichtet, nachdem Deutschland Mitte der 1880er Jahre den Großteil seiner kolonialen Besitzungen in ...

  5. 6. Sept. 2007 · Das Raupenhelmproblem wurde zügig gelöst (die Bayern durften ihn noch bis in die 80er Jahre behalten), nicht aber das mit König Wilhelm. Er drohte sogar mit Abdankung. Schließlich wandte sich ...

    • Jan Von Flocken
    • Kultur
    • wann wurde kaiser wilhelm verhaftet1
    • wann wurde kaiser wilhelm verhaftet2
    • wann wurde kaiser wilhelm verhaftet3
    • wann wurde kaiser wilhelm verhaftet4
    • wann wurde kaiser wilhelm verhaftet5
  6. 8. Nov. 2018 · Es ist ein wildes Wochenende in Berlin: Wilhelm II. weiß nichts von seiner Abdankung. Die Republik wird auf einem Balkon geboren. Und die SPD tanzt auf zwei Hochzeiten. Vor 100 Jahren fegt die ...

  7. Die anfängliche Kriegseuphorie der Deutschen wich Verzweiflung. Kaiser Wilhelm II. war überfordert, verschwand zunehmend in den Hintergrund. Schließlich überließ er den Generälen Hindenburg und Ludendorff die Leitung der Armee. Von da an wurden militärische Entscheidungen ohne den Kaiser getroffen.