Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4 Geschichte. 4.1 Mittelalter und Neuzeit. 4.2 Frühes 20. Jahrhundert. 4.3 Zweiter Weltkrieg. 4.4 Fingerplanen. 4.5 Neuere Geschichte. 4.6 Einwohnerentwicklung. 5 Politik. 5.1 Bürgermeister. 5.1.1 Seit 1938. 6 Kultur und Religion. 6.1 Oper, Ballett und Schauspiel. 6.2 Museen (Auswahl) 6.3 Sehenswürdigkeiten. 6.4 Parks und Grünanlagen.

  2. Die Geschichte Kopenhagens. Bereits im Jahre 1043 wird Kopenhagen das erste Mal in einer isländischen Sage mit dem Namen Havn erwähnt. Das eigentliche Gründungsjahr der Stadt wird aber im Allgemeinen auf das Jahr 1167 festgelegt.

  3. Zwischen 720 bis 1050 n. Chr. eroberten die Wikinger als Krieger, Seefahrer und Bauern die Insel. Ihr damaliger König, Harald Blauzahn, vereinte im Jahre 980 ganz Dänemark. Kopenhagen (dänisch København = Kaufmannshafen) wurde erstmalig 1043 als Hafn bzw. Höfn erwähnt.

  4. Jahrhundert in der Nähe des heutigen Gammel Strandes gegründet wurde, wurde Kopenhagen Anfang des 15. Jahrhunderts zur Hauptstadt Dänemarks. Ab dem 17. Jahrhundert festigte es seine Position als regionales Machtzentrum mit seinen Institutionen, Verteidigungsanlagen und Streitkräften.

  5. Vor mehr als 1.000 Jahren beginnt die beeindruckende Geschichte von Kopenhagen mit einem kleinen Fischerdörfchen. Das Dorf, das die Einheimischen liebevoll „Havn“ nannten und das auf der Insel Seeland beheimatet ist, wird als die Hauptstadt von Dänemark auserkoren. Dies geschah im Jahre 1443.

  6. www.wikiwand.com › de › KopenhagenKopenhagen - Wikiwand

    Kopenhagen ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt). Die Stadt ist Sitz von Parlament (Folketing), höchstem Gericht (Højesteret), Regierung sowie Residenz des dänischen Königs Frederik X.

  7. Der Aufstieg Kopenhagens zu einer bedeutenden Stadt und zum Sitz der dänischen Krone begann kurz vor Beginn des 14. Jahrhunderts mit der Kalmarer Union zwischen Dänemark, Norwegen und Schweden. Damit entwickelte sich Kopenhagen zu einem der wichtigsten Handelsplätze des Ostseegebietes.