Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › MeißenMeißen – Wikipedia

    Jahrhunderts zu einer Stadt, deren Stadtrechte für das Jahr 1332 urkundlich bezeugt sind. Wegen der hier residierenden Bischöfe (Bistum Meißen, gegründet 968) war die Stadt für die kulturelle Entwicklung Sachsens von herausragender Bedeutung.

  2. 21. Mai 2021 · Auf die Erfindung von Böttger und Tschirnhaus aufbauend gründete August der Starke am 6. Juni 1710 die erste europäische Porzellanmanufaktur unter dem Namen „Königlich-Polnische und Kurfürstlich-Sächsische Porzellan-Manufaktur“ mit der Albrechtsburg zu Meissen als ihrer Produktionsstätte.

  3. Deutschlands erstes Schloss entsteht. Im Auftrag der gemeinsam in Sachsen regierenden Brüder Ernst und Albrecht von Wettin entstand zwischen 1471 und 1524 ein spätgotischer Schlossbau: Die Albrechtsburg Meissen. Die neue Residenz sollte repräsentatives Verwaltungszentrum und gleichzeitig Wohnschloss werden.

    • wann wurde meißen gegründet1
    • wann wurde meißen gegründet2
    • wann wurde meißen gegründet3
    • wann wurde meißen gegründet4
    • wann wurde meißen gegründet5
  4. Mit der Gründung der Burg Meißen durch den Liudolfinger Heinrich I. (dt. König 919-936) um das Jahr 929 schlug die Geburtsstunde der Mark Meißen, auch wenn diese Bezeichnung erst 1046 genannt wird. Ihre strategische Aufgabe – wie die aller Marken - bestand in der Sicherung von Christentum und Reichsinteressen im östlichen Grenzraum.

  5. Um das Jahr 1250 hat man mit dem Bau des noch heute erhaltenen Meißner Doms begonnen, eine Sakralstruktur, die erst im 14. Jahrhundert abgeschlossen werden konnte. 1470 begann die Konstruktion der Albrechtsburg, die - wie der Dom - ebenfalls auch noch das moderne Stadtbild Meißens dominiert. Die Burg entstand übrigens unter Arnold von Westfalen.

  6. Heinrich I. von Eilenburg regierte von 1089 bis 1103 als erster wettinischer Markgraf von Meißen (schon 1081 war er Markgraf der Ostmark, der späteren Niederlausitz, geworden). Auf ihn folgte Heinrich II. von Eilenburg (reg. 1103-1123) als Markgraf von Meißen.

  7. An der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert war Meißen Aufenthaltsort zahlreicher Dichter und Maler der Aufklärung und der Romantik. Ab 1830 setzte mit der Gründung erster größerer Betriebe die Industrialisierung Meißens ein.