Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bereits am 22. Februar 1943 wurde Hans Scholl, Sophie Scholl und Christoph Probst der Prozess vor dem Volksgerichtshof gemacht. Richter Roland Freisler verurteilte die drei Angeklagten wegen "landesverräterischer Feindbegünstigung, Vorbereitung zum Hochverrat und Wehrkraftzersetzung" zum Tode.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Am 18. Februar 1943 wurde Sophie Scholl während einer Flugblattaktion, bei der sie zusammen mit ihrem Bruder Hans in der Münchner Universität ca. 1700 Flugblätter verteilte, vom Hausschlosser und Hörsaaldiener Jakob Schmid, einem SA -Mann, um ca. 11:15 Uhr entdeckt und dem Rektorat übergeben.

  3. Hans und Sophie Scholl waren Mitglieder der Widerstandsgruppe "Weiße Rose" an der Münchner Universität. Das Geschwisterpaar wurde nach einer Flugblattaktion gegen die nationalsozialistische Herrschaft verhaftet und im Gefängnis Stadelheim hingerichtet.

  4. Dabei beobachtet sie am 18. Februar 1943 der Hausschlosser der Universität in München und verrät das Geschwisterpaar an die Gestapo. Sophie und Hans Scholl werden zusammen mit Christoph Probst verhaftet und vier Tage später, am 22. Februar 1943, vor dem Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und hingerichtet.

  5. 18. Feb. 2018 · Am 18. Februar 1943 wurden Hans und Sophie Scholl an der Münchner Uni verhaftet und bald darauf hingerichtet. Der Mut und die Zivilcourage, den die Mitglieder der Weißen Rose mit ihrem Leben ...

    • Petr Jerabek
  6. 22. Feb. 2018 · 22. Februar 1943 - Hinrichtung von Hans und Sophie Scholl. Stand: 22.02.2018, 00:00 Uhr. Sie hatten keine Chance. Für die Geschwister Scholl und Christoph Probst, Mitglieder der Münchner...

  7. Hans und Sophie Scholl werden zusammen mit Christoph Probst, einem weiteren Mitglied der "Weißen Rose", verhaftet. Vier Tage später, am 22. Februar 1943 werden die drei Studenten vor dem Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und hingerichtet.