Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wappen Georgsmarienhütte. Das Wappen der Stadt zeigt im roten Schild einen silbernen gekrönten steigenden Leoparden. Eine Verwendung des Stadtwappens zu nicht behördlichen Zwecken ist nur mit Genehmigung der Stadt zulässig.

  2. Wappen von Georgsmarienhütte: Blasonierung: „Im roten Schild ein silberner gekrönter steigender Leopard.“ Wappenbegründung: Das Wappen wurde der Gemeinde Oesede 1951 durch die niedersächsischen Minister des Innern verliehen.

  3. Die Edelherren zu Oesede führten in ihrem Wappen einen steigenden Leoparden, der wie ein Löwe aussieht. Dieses Wappen ist heute noch das Wappen der Stadt Georgsmarienhütte. Die weitausgrößte Gemeinde stellt die Gemeinde Oesede dar. Ihr Name geht auf die Bezeichnung Asithi zurück, was so viel bedeutet wie: die am Wasser sitzen. Oesede ist ...

  4. Webcam Georgsmarienhütte; Einkaufen; ePaper; Logo & Maskottchen. Drei Zeilen - Drei Farben; Ein Leopard als Sympathieträger; Wappen Georgsmarienhütte; Georgsmarienhütte-Shop; Veranstaltungen. Veranstaltung eintragen; Kultur. Stadtführungen; Vereine & Verbände; Waldbühne Kloster Oesede; Partner- und Freundschaftsstädte ...

  5. Deutsch: Das Wappen wurde 1951 der Gemeinde Oesede durch den niedersächsischen Minister des Innern verliehen. Es wurde von der 1970 neu gegründeten Stadt Georgsmarienhütte weitergeführt und ist in kaum veränderter Form abgeleitet vom Wappen der Stifter des Klosters Oesede , der Grafen von Oesede.

  6. Die Edelherren zu Oesede führten in ihrem Wappen einen steigenden Leoparden, der wie ein Löwe aussieht. Dieses Wappen ist heute noch das Wappen der Stadt Georgsmarienhütte. Die weitausgrößte Gemeinde stellt die Gemeinde Oesede dar. Ihr Name geht auf die Bezeichnung Asithi zurück, was so viel bedeutet wie: die am Wasser sitzen.

  7. Georgsmarienhütte ist eine Mittelstadt und eine selbständige Gemeinde im Südwesten des Landkreises Osnabrück in Niedersachsen. Ihr bedeutendstes Baudenkmal ist die im 12. Jahrhundert errichtete ehemalige Klosterkirche des früheren Klosters Oesede in dem gleichnamigen Stadtteil.