Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Originaldatei ‎ (SVG-Datei, Basisgröße: 537 × 641 Pixel, Dateigröße: 11 KB) Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden. Zur Beschreibungsseite auf Commons.

  2. 17. Juni 2012 · TSG 1899 Hoffenheim Primary Logo on Chris Creamer's Sports Logos Page - SportsLogos.Net. A virtual museum of sports logos, uniforms and historical items. Currently over 10,000 on display for your viewing pleasure.

    • Geographie
    • Geschichte
    • Konfessionen und Religionen
    • Wappen
    • Bauwerke
    • Radverkehr
    • Söhne Des Ortes
    • Sport
    • Literatur
    • Einzelnachweise

    Hoffenheim liegt im nordwestlichen Baden-Württemberg in der Hügellandschaft des Kraichgau im Tal der Elsenz, 3 Kilometer nordwestlich von Sinsheim und 26 Kilometer südöstlich von Heidelberg.

    Frühe Geschichte und erste Erwähnung

    Hoffenheim war vermutlich schon in vorgeschichtlicher Zeit besiedelt. Die Sieben Hügel im Großen Wald gaben Funde aus der Jungstein- und Bronzezeit frei. Der Ort liegt außerdem an der historischen großen Heerstraße von Speyer nach Wimpfen. Hoffenheim wurde erstmals 773 als Houaheim im Lorscher Codexerwähnt.

    Mittelalterliche Besitzverhältnisse

    Der Ort zählte als reichsritterschaftlicher Besitz zum Ritterkanton Kraichgau. Im 13. und 14. Jahrhundert werden in Urkunden als Zeugen genannt: 1262 Hildebrandus de Hoveheim, 1310 Cunradus de Hoveheim, 1396 Diether von Hoffenheim, Edelknecht. Mit großer Wahrscheinlichkeit handelte es sich um Ortsadlige, die möglicherweise in Hoffenheim selbst oder wahrscheinlicher in Schlupferstadt ihren Stammsitz hatten. Am abgegangenen Ort Schlupferstadt befand sich einst die Burg Schlupferstadt. Ebenfalls...

    Alleinbesitz der Freiherren von Gemmingen im 18. Jahrhundert

    Von den Herren von Berlichingen ging die österreichische Hälfte des Ortes 1771 an Sigmund von Gemmingen. Dessen Bruder, Freiherr Otto Heinrich I. von Gemmingen-Hornberg zu Treschklingen (1727–1790), gilt als Begründer der Linie Gemmingen-Hoffenheim. Er und seine Geschwister errichteten 1767 in Hoffenheim, ihren Eltern, Eberhard von Gemmingen (geboren 1688, gestorben 1767) und Anna Clara geborene von Zyllenhard (geboren 1685, gestorben 1768, verheiratet 1708, 14 Kinder) das heute noch in der n...

    Das Dorf war vor dem 16. Jahrhundert katholisch, dann wurde es lutherisch. Mit dem Übergang zu einer katholischen Ortsherrschaft 1632 gab es auch wieder verstärkt Katholiken am Ort. Die katholische Gemeinde wuchs jedoch erst mit dem Zuzug von Flüchtlingennach 1945 stark an. Am Ort bestand einst auch eine jüdische Gemeinde, die um 1750 eine Synagoge...

    Das Wappen von Hoffenheim zeigt mittig geteilt eine gestürzte goldene Hirschstange sowie zwei goldene Balken auf blauem Grund. Das Wappen wurde vom Generallandesarchiv gestaltet und gibt Hinweise auf die frühere Ortsherrschaft: Die Hirschstange der Herren von Hirschhorn und die Farben der Herren von Gemmingen.

    In der Ortsmitte befindet sich die Evangelische Kirche, die 1841 an dem Platz einer baufälligen, 1731 erbauten Kirche errichtet wurde. In der Kirche hat sich eine Orgel von Eberhard Friedrich Walck...
    Die katholische Herz-Jesu-Kirche ist ein 1976 geweihter Kirchenbau, der eine 1921–1923 erbaute Herz-Jesu-Kapelleersetzt hat.
    Das Rathausist ein großzügiges Bauwerk aus dem Jahr 1796.
    Im Ort sind zahlreiche historische Anwesen erhalten, darunter das Erkerhaus von 1780 an der Hauptstraße, das zunächst Gasthaus und dann lange Zeit Pfarrerwohnung und Sitz der freien evangelischen G...

    Durch Hoffenheim verläuft die Burgen-Tour Kraichgau-Stromberg, eine etwa 52 Kilometer lange regionale Radroute, die den Ort mit den umliegenden Orten Eschelbach und Zuzenhausen verbindet.

    Die erste Fußballmannschaft der TSG 1899 Hoffenheim feierte seit 2000 viermal einen Aufstieg in die nächsthöhere Spielklasse (ohne zwischendurch abzusteigen), zuletzt am 8. Mai 2008, als ihr der Aufstieg in die Bundesliga gelang. Von 1999 bis Mai 2008 trug Hoffenheim seine Ligaspiele im Dietmar-Hopp-Stadion aus. Die Heimspiele der Hinrunde der Bund...

    Reinhold Bührlen: Familienbuch von Gemmingen – Geschichte der Familie von Gemmingen und ihrer Besitzungen. Burg Hornberg 1977
    Bernd Röcker: Zwischen Aufklärung und Sturm und Drang. Otto Heinrich von Gemmingens „Der deutsche Hausvater“. In: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung, Folge 17/2002. S. 215–229...
    Helmut Seel: Otto Freiherr von Gemmingen, Biographie. QUELLENKUNDLICHE ARBEIT Nr. 40, der Forschungsloge QUATUOR CORONATI No. 808, Bayreuth, 2001
    a b Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Amtliches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Endgültige Ergebnisse nach der Volkszählung vom 13. September 1950 (= Statistik der Bundesre...
    Bevölkerungsstatistik der Stadt Sinsheim, Stadt Sinsheim, 31. Dezember 2022
    Minst, Karl Josef [Übers.]: Lorscher Codex (Band 4), Urkunde 2614 27. Juli 773 – Reg. 935. In: Heidelberger historische Bestände – digital. Universitätsbibliothek Heidelberg, S. 184,abgerufen am...
  3. The logo, uniform, and branding history of the TSG 1899 Hoffenheim (German Liga)

  4. Die Turn- und Sportgemeinschaft Hoffenheim 1899 e. V., kurz TSG 1899 Hoffenheim oder TSG Hoffenheim, ist ein Sportverein aus dem Sinsheimer Stadtteil Hoffenheim mit rund 11.000 Mitgliedern (Stand 23. April 2022). Der Verein unterhält Abteilungen für Leichtathletik und Turnen.

  5. www.imago-images.de › fotos-bilder › logo-tsg-hoffenheimLogo Tsg Hoffenheim Fotos - IMAGO

    Suchen Sie nach Logo Tsg Hoffenheim Fotos und über 100 Millionen weiteren aktuellen Bildern und Stockfotos bei IMAGO.

  6. Durchsuchen Sie die Premium-Kollektion von Getty Images mit hochwertigen, authentischen Stock-Fotos, lizenzfreien Bildern und Bildern zu Tsg Hoffenheim. Fotos zu Tsg Hoffenheim sind in verschiedenen Größen und Formaten erhältlich, ganz nach Ihrem Bedarf.