Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Telegram. Am heutigen Freitag jährt sich der Todestag Alexander Puschkins, dem Meister der russischen Literatur und Begründer der modernen russischen Literatursprache, zum 180. Mal. RBTH...

    • Alexej Timofejtschew
  2. Puschkins Stammbaum zum Reichsgründer Rjurik. Ehemaliges Wohnhaus Puschkins auf dem alten Arbat in Moskau. Heute beherbergt es ein Museum. Alexander Puschkin wurde am 26. Mai 1799 in Moskau geboren. Er war das zweite von fünf Kindern des vormaligen Gardeoffiziers Sergei Lwowitsch Puschkin und dessen Ehefrau Nadeschda Ossipowna, geborene Hannibal.

  3. Alexander Puschkin starb nach dem Gregorianischen Kalender vor 187 Jahren im 19. Jahrhundert am 10. Februar 1837, einem Freitag. Nach dem am Todestag von Alexander Puschkin im Jahr 1837 teils noch verwendeten Julianischen Kalender ist das Sterbedatum der 29. Januar.

    • (37)
    • Moskau, Zentralrussland, Russland
    • Bewertung ermittelt von geboren.am
    • Sankt Petersburg, Nordwestrussland, Russland
  4. Die Nachricht über den Tod von Alexander Puschkin verbreitete sich schnell, und Tausende Menschen kamen, um sich vom genialen Dichter zu verabschieden. Aus Angst vor Unruhen liess die Regierung seinen Leichnam aus St. Petersburg in die Provinz überführen. In aller Stille wurde Puschkin im Swjatogorsky Kloster bei Pskow begraben.

  5. Warum Alexander Puschkin starb: Fünf Fakten zu seinem Duell "Alexander Puschkin's Duell mit Georges d'Anthes" von Alexej Naumow, 1884. / Freie Quelle. Nicht nur zu Lebzeiten machte Puschkin immer wieder von sich reden, sondern auch noch mit seinem Tod. Noch bevor er 40 Jahre alt werden konnte, verlor ein Duell.

    • Peggy Lohse
  6. 3. Sept. 2007 · Leben und Werk bei Puschkin. Die Zaren im Kreml kommen und gehen - und werden oft schnell vergessen. Unsterblich sind allein Dichterfürsten. Für keinen gilt das so sehr wie für Alexander Puschkin.

  7. Im gleichen Jahr entstand der historische Kurzroman "Die Hauptmannstochter". Drei Jahre später gründete Puschkin die Zeitschrift "Sovremennik". Puschkins literarisches Motiv, das Duell, holte ihn in bitterer Weise realiter ein. Alexander Sergejewitsch Puschkin starb am 10. Februar 1837 erst achtunddreißigjährig an den Folgen eines Duells in ...