Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stand. 27.2.2020, 15:57 Uhr. Friedemann Schrenk. Vermutlich ist die Sprache relativ spät entstanden. Aber natürlich gibt es kaum archäologische Zeugnisse. Dennoch gibt es ein paar Anhaltspunkte....

    • Friedemann Schrenk
    • February 27, 2020
  2. Die Sprachentwicklung kann in die Entwicklung der Sprache in der Stammesgeschichte der Lebewesen (Phylogenese) bis zur Entstehung der Menschen und in die Sprachentwicklung während der Evolution des Menschen unterteilt werden. Letzteres wird auch als (kulturelle) Sprachevolution bezeichnet.

  3. Die Protosprache hat sich vor 1,5 bis 0,5 Millionen Jahre verbreitet, als Homo erectus und seine Verwandten durch Afrika und später durch Asien und Europa streiften, schätzt Bickerton. Die eigentliche Sprachfähigkeit entwickelte sich erst später, vor vielleicht 200.000 bis 50.000 Jahren, glaubt er.

  4. 4. Dez. 2009 · Etwa 7.000 verschiedene Sprachen werden heute auf der Erde gesprochen. Auch Sprachforscher gehen davon aus, dass die Menschen vor langer Zeit eine einheitliche Sprache - die Ursprache - gesprochen haben. Aus ihr entstanden allmählich all die Sprachen dieser Welt. Mit der Zeit entwickelten sich so viele Sprachen, die sich immer ...

  5. 3. Dez. 2019 · Wie haben sich die knapp 6000 Sprachen der Welt entwickelt? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben Forscher des Leipziger Forschungszentrums für Frühkindliche Entwicklung der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie versucht, den Prozess der Entwicklung eines neuen ...

  6. 6. Feb. 2020 · Dass die Steinzeitmenschen angefangen haben, sich Dinge vorzustellen, war eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich Sprache überhaupt entwickeln konnte: Denn wenn die Menschen in ihren Köpfen keine Idee von einer Sache gehabt hätten, hätten sie auch nie ein Wort für diese Idee erfinden können.

  7. 13. Feb. 2020 · Wie Sprachen entstehen. Knapp 6.000 Sprachen gibt es auf der Welt. Wie haben sie sich entwickelt? Wissenschaftler der Universität Leipzig und des Max-Planck-Instituts für evolutionäre ...