Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 10. März 2014 · Niemand weiß ganz genau, warum Nikita Chruschtschow 1954 die im Krieg schwer zerstörte Halbinsel Krim der Ukraine übergab. Eine Oxford-Historikerin ist auf Spurensuche gegangen.

    • Geschichte
  2. Nach 1945 blieb die Ukraine Teil der Sowjetunion. 1954 schenkte ihr Parteichef Nikita Chruschtschow, der selbst aus der Ukraine stammte, die Krim anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der...

  3. 9. Juni 2023 · Was tatsächlich im Jahr 1954 passierte, als Chruschtschow die Krim den Ukrainern schenkte, und was die Wurzeln der ukrainischen Demokratie mit den amerikanischen Siedlern des 18. Jahrhunderts zu...

    • Anne-Catherine Simon
  4. de.wikipedia.org › wiki › KrimKrim – Wikipedia

    Die Krim wurde in der frühen Antike von Taurern und Kimmerern bewohnt. Kurz vor der Griechischen Kolonisation des Schwarzmeergebiets im 7./6. Jahrhundert v. Chr. wanderten die Skythen, von Osten kommend, auf die Krim und andere von den Kimmerern besiedelte Gebiete ein.

  5. 27. Feb. 2014 · Die ansässigen Krimtataren wurde zurückgedrängt, ins unwirtliche Innere der Halbinsel, aber auch nach Zentralasien und in die heutige Türkei. Mit den Türken verbindet sie die islamische ...

  6. www.geschichte-abitur.de › zeitgeschichte › das-jahr-2014Krim-Krise - Geschichte kompakt

    12. Aug. 2022 · Die Annexion der Krim verschärfte die Ukraine-Krise und ist – insbesondere durch den Russischen Angriffskrieg seit Februar 2022 – ein bis heute andauernder Konflikt. Vorgeschichte der Halbinsel Krim. Die Halbinsel Krim hatte seit 1783 zum Staatsgebiet Russlands gehört. Im Jahr 1921 wurde sie ein Teil der Sowjetunion.

  7. Die Krim bekam einen begrenzten Autonomiestatus und wurde politisch ein fester Bestandteil des Südostens der Ukraine. Zwar bezeichnet sich eine Mehrheit der Krim-Bevölkerung von der Herkunft her als "russisch", eine separatistische Bewegung gab es unmittelbar vor 2014 jedoch nicht.