Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Reich zerfiel in kleinere Einheiten, für die der Nutzen der Autonomie größer war als der der Zugehörigkeit zum Reich. Die germanischen Königreiche hatten wesentlich geringere administrative und militärische Kosten und waren resilienter gegenüber Invasionsversuchen.

  2. Von der italienischen Stadt Rom aus entwickelte sich ein großes Reich. Zunächst wurde die Stadt von Königen regiert, dann wurde sie zur Republik, später ein Kaiserreich. Immer mehr Gebiete wurden erobert. Das riesige Römische Reich wurde schließlich in West- und Ostrom geteilt.

  3. Der Zerfall des antiken Römischen Imperiums war ein langer Prozess mit vielen Faktoren, der mit dem Untergang des Weströmischen Reichs 476 n. Chr. endete. Wichtig hier ist die Unterscheidung vom Oströmischen Reich, das noch bis Ende des Mittelalters bestand.

  4. Gründe für den Untergang: Interne Probleme, äußere Bedrohungen, Transformation der Welt, politische und wirtschaftliche Faktoren, Völkerwanderung. Völkerwanderung: Historischer Begriff für die Migration von germanischen Stämmen in das Römische Reich, erzeugte Druck und Einfälle an römischen Grenzen.

  5. Im Laufe des 5. Jahrhunderts zerfiel derweil allmählich das Römische Reich im Westen in endlosen Bürgerkriegen, an denen zunehmend auch reichsfremde Söldner beteiligt waren.

  6. 18. Apr. 2022 · Nach jahrhundertelangen Eroberungen fällt das Weströmische Reich 476 n. Chr. in sich zusammen. Was waren die Ursachen für diesen Niedergang? Die militäri

  7. 1. Mai 2014 · Wie eine krisengeschüttelte Weltmacht zusammenbrach. Auf dem Höhepunkt der Macht reichte Roms Einfluss von Britannien bis nach Nordafrika, von Spanien bis nach Syrien. Das römische Imperium ...