Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › GulagGulag – Wikipedia

    Das Kürzel Gulag bezeichnet das Netz von Straf- und Arbeitslagern in der Sowjetunion, [1] [2] im weiteren Sinne steht es für die Gesamtheit des sowjetischen Zwangsarbeitssystems, das neben Lagern und Zwangsarbeitskolonien auch Sonderlager des MWD, Spezialgefängnisse, Zwangsarbeitspflichten ohne Haft sowie in nachstalinistischer ...

  2. Gulags – Konzentrations- und Straflager. Schon in den 1920ern kamen so genannte "Klassenfeinde der Sowjetrepublik" in Konzentrationslager – die so genannten Gulags. Unter der Herrschaft des Diktators Josef Stalin breitete sich das Gulag-System überall in Russland aus. Von Gregor Delvaux de Fenffe.

  3. Der Begriff Gulag ist zum Synonym für das sowjetische Repressionssystem geworden, dem Millionen Menschen zum Opfer fielen. Die Abkürzung Gulag steht für das russische "Glavnoe Upravlenije Lagerej" und bedeutet "Hauptverwaltung der Lager". Es bezeichnet ein umfassendes System von Straf- und Arbeitslagern ("Besserungsarbeitslager") sowie ...

  4. Die Abkürzung Gulag steht für das russische "Glavnoe Upravlenije Lagerej" und bedeutet "Hauptverwaltung der Lager". Es bezeichnet ein umfassendes System von Straf- und Arbeitslagern ("Besserungsarbeitslager") sowie Verbannungsgebieten auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion, das in den 1920er Jahren eingerichtet und systematisch ausgebaut ...

  5. 5. Aug. 2023 · Der Gulag – Geschichte einer Tötungsmaschine. Nach dem Sturz der Zarenherrschaft sollten die Arbeitslager abgeschafft werden. Es kam anders. Die Kommunisten schufen ein Strafsystem für zwanzig...

  6. Was bedeutet Gulag? Siehe auch: gulag. Gulag (Sprache: Deutsch) Wortart: Substantiv, männlich. Bedeutung/Definition. 1) Hauptverwaltung des sowjetischen Straflagersystems [Gebrauch: ohne Plural, historisch (1930-1955)] 2) sowjetisches Straf- und Arbeitslager [Gebrauch: historisch] Artikel/Genus.

  7. Gulag-Zeitzeugenarchiv der Bundesstiftung Aufarbeitung. Über mehrere Jahrzehnte hat der Historiker Dr. Meinhard Stark etwa 300 ehemalige Lagerhäftlinge bzw. ihre Kinder in Russland, Polen, Kasachstan, Litauen und Deutschland interviewt. Im Rahmen eines von der Bundesstiftung geförderten Projektes der Abteilung für Osteuropäische Geschichte ...