Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KonviktKonvikt – Wikipedia

    Ein Konvikt (von lat. convivere; sowohl convictus, -us m. als auch convictio, -onis f. Gemeinschaft, Zusammenleben), deutsch Studienhaus oder Stift , nennt man dem Kloster leben nachgebildete, meist auf alten Stiftungen beruhende oder aus öffentlichen Mitteln unterhaltene Institute für Schüler oder Studenten im kirchlichen Bereich ...

  2. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Kon|vikt. Bedeutungen (2) ⓘ. Stift (1b) katholisches Internat. Gebrauch. österreichisch. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu Konvikt. ⓘ. Internat, Seminar, Stift. → Zur Übersicht der Synonyme zu Kon­vikt. Herkunft. ⓘ. lateinisch convictus = das Zusammenleben, die Tischgemeinschaft, zu: convictum, 2.

  3. Bedeutung. kirchliches Internat für Theologiestudenten. Beispiel: schickte ihn [der Prior] in die Stadt in ein Konvikt [ FusseneggerAntlitz37] österreichisch Schülerheim. Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie. Konvikt m. n. ‘Wohnheim für Schüler, Studenten’, entlehnt (18.

  4. Bei Konvikt handelt es sich um ein Lehnwort aus dem Lateinischen, d. h. einen Latinismus. Bedeutung/Definition. Wohnheim/Wohngemeinschaft für katholische Schüler oder Studenten, die Priester werden sollen/wollen. Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist neutral, es heißt also das Konvikt.

  5. de.wiktionary.org › wiki › KonviktKonvikt – Wiktionary

    Bedeutungen: [1] Wohnheim/Wohngemeinschaft für katholische Schüler oder Studenten, die Priester werden sollen/wollen. Herkunft: im 18. Jahrhundert von lateinisch convīctus → la „Zusammenleben“ entlehnt [1] Beispiele: [1] „Im Konvikt habe er neben klassischer Musik auch Freizeit-Jazz gemacht.“ [2]

  6. Ein Konvikt, deutsch Studienhaus oder Stift, nennt man dem Klosterleben nachgebildete, meist auf alten Stiftungen beruhende oder aus öffentlichen Mitteln unterhaltene Institute für Lernende oder Studierende im kirchlichen Bereich, mit Wohnmöglichkeit und einer gemeinsamen Hausordnung.

  7. Konvikt m. n. ‘Wohnheim für Schüler, Studenten’, entlehnt (18. Jh.) teils aus lat. convīctus m., teils aus mlat. convictorium n. ‘Zusammenleben, Tischgemeinschaft’, zu lat. convīvere (convīctum) ‘zusammenleben, miteinander speisen’; lat. vīvere ‘leben’ und s. kon-.